DIE THÜGA PLUSGESELLSCHAFTEN
Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
DIE THÜGA PLUSGESELLSCHAFTEN
Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
Die Thüga steht für eine sichere und saubere Energieversorgung in den Kommunen und Regionen. Sie ist einer der Lotsen für das Gelingen der Energiewende – deutschlandweit und vor Ort.
Gemeinsam mit unseren rund 100 Partnerunternehmen gewährleisten wir seit mehr als 100 Jahren die Zukunft der kommunalen Energie- und Wasserwirtschaft. Nicht nur unsere dezentrale Struktur macht uns zum vielseitigen Wissensträger und Experten der Energiewende vor Ort, sondern auch intelligente Verknüpfung der Infrastrukturen, die bei uns zum Einsatz kommen. Diese Perspektive und Expertise wollen wir in die politische und öffentliche Debatte einbringen – dialog- und fortschrittsorientiert. Dabei stehen wir hinter den Klimazielen der Bundesregierung und der EU. Wir verfügen in weiten Teilen bereits heute über die notwendige kommunale Infrastruktur für eine klimaneutrale Energiewende. Diese gilt es zu bewahren, weiterzuentwickeln und richtig einzusetzen.
Die politischen Ziele der Thüga AG orientieren sich an den Zielen und Anliegen der Kommunen und kommunalen Versorgungsunternehmen: Wir wollen die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort verbessern, klimafreundlicher und komfortabler machen. Unser Ziel ist der Erhalt der lokalen Lebensräume durch moderne Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Wasser, Datenkommunikation und Verkehr. Wir kennen die Begebenheiten auf den lokalen Märkten und wirtschaften nachhaltig in den Regionen: Die Gewinne der Thüga fließen nicht in den Kapitalmarkt, sondern zurück in die Strukturen vor Ort. Die Thüga selbst ist in der Hand kommunaler Unternehmen. Das ist einmalig in Deutschland.
Wir sind überzeugt, dass wir die Energie- und Klimawende nur alle gemeinsam zum Erfolg führen können. Unsere Ideen und Expertise wollen wir daher transparent kommunizieren und gemeinsam mit Gesellschaft und Politik diskutieren. Das Public Affairs-Team der Thüga bringt sich dafür auf EU-, Bundes- und Landesebene ein. Wir verstehen uns als Sprachrohr der kommunalen Energiewende in Berlin und Brüssel. Auf dieser Seite wollen wir Sie in diesen Dialog einbinden und über unsere Arbeit berichten.
Mit der Kampagne #VORORTWENDE wollen wir als Thüga Aktiengesellschaft zeigen, dass wir mit unseren 100 Partnerunternehmen deutschlandweit die Energiewende mit innovativen Projekten erfolgreich meistern. Auf der Webseite erhalten Sie einen Einblick in unterschiedliche Projekte, die mit Pioniergeist, fortschrittlichem Denken und Weitblick die Energiewende zum Erfolg zu führen.
Zum 1. September 2021 haben wir unser neues Hauptstadtbüro bezogen.
Künftig werden wir zentral aus Berlin die Public Affairs-Arbeit der Thüga mitgestalten. Mit unserem Team vor Ort haben wir feste Ansprechpartner:innen für unsere Stakeholder in Berlin.
Klimaschutz
Die Energiewirtschaft Deutschlands mitzugestalten bedeutet für die Thüga auch, nachhaltige Antworten auf die größten Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
Dabei stehen wir hinter den Klimazielen der Bundesregierung, der Europäischen Union und der Vereinten Nationen. Gemeinsam treiben die kommunalen Energie- und Wasserversorger der Thüga-Gruppe die Energiewende vor Ort voran und entwickeln Lösungen für den Klimaschutz. Zugleich verfügen wir über unser Netzwerk bereits heute in weiten Teilen über die notwendige Infrastruktur – wie Gas-, Strom- und Fernwärmenetze – für die Umsetzung der Klimaneutralität in Deutschland.
Gasmarkt
Die Thüga ist davon überzeugt, dass Wasserstoff und Biomethan die fundamentalen Bausteine einer klimafreundlichen Energieversorgung der Zukunft sind.
Rund jeder zweite Haushalt ist in Deutschland an das Gasnetz angeschlossen – und das aus guten Gründen. Erdgas gilt schon heute als klimaschonendster aller konventionellen Energieträger. Durch die Beimischung von klimaneutralen Gasen wie Wasserstoff und Biomethan wird Erdgas noch klimafreundlicher. So lässt sich der CO2-Ausstoß bei gasförmigen Energieträgern senken, ohne auf bestehende Vorteile verzichten zu müssen. In den vergangenen Jahren haben wir in die Erneuerung und Erweiterung unserer Gasnetze investiert. Damit sorgen wir für niedrige Methanemissionen. Um noch besser zu werden, sind drei Unternehmen der Thüga-Gruppe der UN-geführten Initiative OGMP 2.0 beigetreten. Die bereits vorhandenen Gasverteilnetze eignen sich hervorragend, um Wasserstoff künftig zu Kunden in allen Sektoren zu bringen – sei es der Wärmemarkt, der Industrie- oder der Verkehrssektor.Um den Markthochlauf von Wasserstoff in Deutschland zu beschleunigen, setzt sich die Thüga für eine Ausweitung des Gasbegriffes um Wasserstoff im Energiewirtschaftsgesetz ein. Gas- und Wasserstoffnetze müssen als infrastrukturelle Einheit gedacht werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Wasserstoff zügig in allen Sektoren und für Verbraucher aus Industrie und dem privaten Umfeld zur CO2-Minderung eingesetzt werden kann, und sich ein echter Wasserstoffmarkt in Deutschland und Europa etabliert.
Strommarkt
Auf dem Strommarkt stellen wir mit nachhaltigen und regionalen Lösungen Weichen für die Zukunft.
Nicht nur die Thüga selbst, auch viele unserer Kunden und Partner unterstützen aus Überzeugung die Energiewende und den von der Bundesregierung beschlossenen Kohleausstieg. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wie Wind und Photovoltaik sowie der Einbindung von Power-to-X-Anwendungen gestalten wir die Strommarkttransformation und sichern die regionale Wertschöpfung sowie Akzeptanz bei der Bevölkerung. Für eine sichere und klimafreundliche Stromversorgung setzt Thüga zudem auf die effiziente Einbindung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vor Ort.
Wärmemarkt
Die schnelle Dekarbonisierung des Wärmemarktes ist eine besondere Herausforderung.
Um diesen Wandel zu beschleunigen und die festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen, braucht es eine Vielzahl an Maßnahmen und nachhaltige Lösungen: Efficiency first ist ein wichtiger erster Schritt, reicht aber für die Einhaltung der CO2-Ziele nicht aus. Neben mehr Effizienz, mehr Gebäudesanierung, mehr Heizungsmodernisierung z.B. auf moderne Gasbrennwertkessel und Solarthermie, dem Ausbau der Fernwärme und auch der Nutzung von Stromwärmepumpen müssen jetzt alle Energieträger systematisch weiter dekarbonisiert werden. Für den Bereich Strom geht dies über einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien wie Wind und Photovoltaik. Im Bereich Gas und Fernwärme bieten Erdgas, Biomethan und Wasserstoff hervorragende Lösungsmöglichkeiten. Klimafreundliche Gase sind nach unserer Einschätzung bezahlbar, saisonal speicherbar, örtlich und zeitlich flexibel einsetzbar und erhalten darüber hinaus Arbeitsplätze im kommunalen Raum. Die Thüga setzt sich im Wärmemarkt für eine zügige technologie- und anwendungsoffene Dekarbonisierung ein.
Infrastrukturausbau & Finanzierung
Die Strom-, Gas- und Wärmenetze sind das Fundament einer sicheren, zunehmend klimaneutralen und bezahlbaren Energieversorgung.
Durch die Energiewende ändern sich die Ansprüche an die Netze: Sie müssen ausgebaut, modernisiert, flexibilisiert und digitalisiert werden. Die Thüga ist für diesen Schritt bereit und setzt sich daher für smarte Lösungen beim Gesetzgeber ein. Denn so können wir auf die sich immer schneller ändernde Situation am Markt und bei unseren Kunden reagieren und die Versorgungssicherheit in allen Infrastrukturen auf dem heute sehr hohen Niveau halten. Ein verlässlicher und nachhaltiger Regulierungsrahmen ist zwingende Voraussetzung, um die Verteilnetzbetreiber in die Lage zu versetzen, die notwendigen Zukunftsinvestitionen zu tätigen.
Als Thüga wollen wir Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen. In der Interessenvertretung bedeutet das für uns, unsere Positionen transparent und nachvollziehbar zu machen. Wir bringen unsere Impulse und Expertise kompetent in den politischen Diskurs ein. Dabei handeln wir stets verantwortlich nach den Grundsätzen der Offenheit und der Nachvollziehbarkeit.
Für die politische Interessenvertretung haben wir Verhaltensregeln festgelegt. Diese gelten für alle Mitarbeitenden der Thüga Aktiengesellschaft im Rahmen der politischen Interessenvertretung beim Kontakt mit Bundes- und EU-Abgeordneten sowie Institutionen, Ministerien und nachgeordneten Behörden auf Bundes- und EU-Ebene.
(vgl. Methodik Lobbyregister des Deutschen Bundestages: beinhaltet Personalkosten, Infrastrukturkosten, Repräsentationskosten, Kosten für externe Beratungs- und Unterstützungsleistungen und sonstige Kosten)