Mobilnavigator

Energiegeladen und kommunal: Thüga-Expert:innen in Berlin und Brüssel

 

Energiegeladen und kommunal: Thüga-Expert:innen in Berlin und Brüssel

Die Thüga steht für eine sichere und saubere Energieversorgung in den Kommunen und Regionen. Sie ist einer der Lotsen für das Gelingen der Energiewende – deutschlandweit und vor Ort.

Gemeinsam mit unseren rund 100 Partnerunternehmen gewährleisten wir seit mehr als 100 Jahren die Zukunft der kommunalen Energie- und Wasserwirtschaft. Nicht nur unsere dezentrale Struktur macht uns zum vielseitigen Wissensträger und Experten der Energiewende vor Ort, sondern auch intelligente Verknüpfung der Infrastrukturen, die bei uns zum Einsatz kommen. Diese Perspektive und Expertise wollen wir in die politische und öffentliche Debatte einbringen – dialog- und fortschrittsorientiert. Dabei stehen wir hinter den Klimazielen der Bundesregierung und der EU. Wir verfügen in weiten Teilen bereits heute über die notwendige kommunale Infrastruktur für eine klimaneutrale Energiewende. Diese gilt es zu bewahren, weiterzuentwickeln und richtig einzusetzen.

Die politischen Ziele der Thüga AG orientieren sich an den Zielen und Anliegen der Kommunen und kommunalen Versorgungsunternehmen: Wir wollen die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort verbessern, klimafreundlicher und komfortabler machen. Unser Ziel ist der Erhalt der lokalen Lebensräume durch moderne Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Wasser, Datenkommunikation und Verkehr. Wir kennen die Begebenheiten auf den lokalen Märkten und wirtschaften nachhaltig in den Regionen: Die Gewinne der Thüga fließen nicht in den Kapitalmarkt, sondern zurück in die Strukturen vor Ort. Die Thüga selbst ist in der Hand kommunaler Unternehmen. Das ist einmalig in Deutschland.

Wir sind überzeugt, dass wir die Energie- und Klimawende nur alle gemeinsam zum Erfolg führen können. Unsere Ideen und Expertise wollen wir daher transparent kommunizieren und gemeinsam mit Gesellschaft und Politik diskutieren. Das Public Affairs-Team der Thüga bringt sich dafür auf EU-, Bundes- und Landesebene ein. Wir verstehen uns als Sprachrohr der kommunalen Energiewende in Berlin und Brüssel. Auf dieser Seite wollen wir Sie in diesen Dialog einbinden und über unsere Arbeit berichten.

Wie wir deutschlandweit die Energiewende meistern

Mit der Kampagne #VORORTWENDE wollen wir als Thüga Aktiengesellschaft zeigen, dass wir mit unseren 100 Partnerunternehmen deutschlandweit die Energiewende mit innovativen Projekten erfolgreich meistern. Auf der Webseite erhalten Sie einen Einblick in unterschiedliche Projekte, die mit Pioniergeist, fortschrittlichem Denken und Weitblick die Energiewende zum Erfolg zu führen.

Zur Kampagnenseite #VORORTWENDE

Das Public Affairs-Team der Thüga

Eva Hennig

Leiterin Energiepolitik EU Büro Brüssel

Mobil: +49 (0) 1638625733

eva.hennig@thuega.de

Markus Wörz

Leiter Energiepolitik Deutschland

Mobil: +49 (0) 16090409393

markus.woerz@thuega.de

Dr. Christian Friebe

Energiepolitik

Mobil: +49 (0) 1752281804

christian.friebe@thuega.de

Margit van Loo

Energiepolitik

Mobil: +49 (0) 15112568574

margit.vanloo@thuega.de

Lena Burchartz

Energiepolitik

Mobil: 0151-5357 0935

lena.burchartz@thuega.de

Bernhard Vogt

Energiepolitik

Mobil: 0151-6452 3746

bernhard.vogt@thuega.de

Hallo Berlin

Zum 1. September 2021 haben wir unser neues Hauptstadtbüro bezogen.
Künftig werden wir zentral aus Berlin die Public Affairs-Arbeit der Thüga mitgestalten. Mit unserem Team vor Ort haben wir feste Ansprechpartner:innen für unsere Stakeholder in Berlin.

Public Affairs

Klimaschutz

Die Energiewirtschaft Deutschlands mitzugestalten bedeutet für die Thüga auch, nachhaltige Antworten auf die größten Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

Gasmarkt

Die Thüga ist davon überzeugt, dass Wasserstoff und Biomethan die fundamentalen Bausteine einer klimafreundlichen Energieversorgung der Zukunft sind.

Strommarkt

Auf dem Strommarkt stellen wir mit nachhaltigen und regionalen Lösungen Weichen für die Zukunft.

Wärmemarkt

Die schnelle Dekarbonisierung des Wärmemarktes ist eine besondere Herausforderung.

Infrastrukturausbau & Finanzierung

Die Strom-, Gas- und Wärmenetze sind das Fundament einer sicheren, zunehmend klimaneutralen und bezahlbaren Energieversorgung.

Transparenz

Als Thüga wollen wir Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen. In der Interessenvertretung bedeutet das für uns, unsere Positionen transparent und nachvollziehbar zu machen. Wir bringen unsere Impulse und Expertise kompetent in den politischen Diskurs ein. Dabei handeln wir stets verantwortlich nach den Grundsätzen der Offenheit und der Nachvollziehbarkeit.

Für die politische Interessenvertretung haben wir Verhaltensregeln festgelegt. Diese gelten für alle Mitarbeitenden der Thüga Aktiengesellschaft im Rahmen der politischen Interessenvertretung beim Kontakt mit Bundes- und EU-Abgeordneten sowie Institutionen, Ministerien und nachgeordneten Behörden auf Bundes- und EU-Ebene.

Verhaltensregeln für die politische Interessenvertretung

 

Ausgaben für die Public Affairs-Arbeit der Thüga im Jahr 2021:

1,03 Mio. €

(vgl. Methodik Lobbyregister des Deutschen Bundestages: beinhaltet Personalkosten, Infrastrukturkosten, Repräsentationskosten, Kosten für externe Beratungs- und Unterstützungsleistungen und sonstige Kosten)

EU-Transparenzregister

Lobbyregister

Wir engagieren uns in folgenden Verbänden, Vereinen, Plattformen, Netzwerken und Initiativen (2022):

Deutschland
  • AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.
  • Arbeitgebervereinigung Bayerischer Energieversorgungsunternehmen e.V. (AGV Bayern)
  • Arbeitgebervereinigung energiewirtschaftliche Unternehmen e.V. (AVE)
  • Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
  • Bitkom - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
  • Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.  (BREKO)
  • Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
  • Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.  (DVGW)
  • Forum Contracting e.V.
  • Forum für Zukunftsenergien e.V.
  • Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.
  • Gaskoalition
  • Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.
  • Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e.V.
  • H2vorOrt
  • Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V.
  • Open District Hub e.V.
  • Power to X Allianz
  • Städteallianz
  • Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
  • Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (VBEW)
  • Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., Forum Netztechnik/Netzbetrieb
  • Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Bezirksverein Südbayern e.V.
  • Verband Deutscher Treasurer e.V. (VDT)
  • Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
  • Verein zur Förderung des Instituts für Energierecht e.V.
  • Wasserstoffbündnis Bayern
  • Wirtschaftsbeirat der Union e.V.
Europäische Union
  • CEDEC - Europäischer Verband der lokalen Energieunternehmen
  • EU Clean Hydrogen Alliance
  • EU DSO Entity
  • Eurogas
  • Europäische Komitee für Normung (CEN)
  • Hydrogen Europe
  • MARCOGAZ
International
  • Oil & Gas Methane Partnership (OGMP)
  • UNECE Group of Experts on Gas

Der Thüga Politik-Blog: Das große Plus des Dialoges

Thüga und Parlamentarier diskutieren die Rolle von Kommunen in der Wärmewende

Thüga und Parlamentarier diskutieren die Rolle von Kommunen in der Wärmewende

Am 24. Mai fand in Berlin der zweite Parlamentarische Abend der Thüga statt. Gemeinsam mit rund 75 Gästen aus der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, Verbänden, und Partnern.

ZUM BEITRAG
Wie die Transformation der Gasnetze für die Energiewende gelingt

Wie die Transformation der Gasnetze für die Energiewende gelingt

Thüga unterstützt ausdrücklich das Ziel, in Deutschland die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Zentraler Aspekt hierbei ist eine erfolgreiche und sozial verträgliche Wärmewende.

ZUM BEITRAG
Klimaschutz nach dem Koalitionsausschuss

Klimaschutz nach dem Koalitionsausschuss

Nach einem Verhandlungsmarathon ist das Bundeskabinett im Koalitionsausschuss am 28. März 2023 nun zu einer Einigung gekommen. Was bedeutet das für die deutsche Klimaschutzarchitektur?

ZUM BEITRAG
Wasserstoff: Jetzt den Anfang machen!

Wasserstoff: Jetzt den Anfang machen!

Der Hochlauf von H2 muss in Deutschland zügig starten. Ausschreibungen von 1 GW noch in dieser Legislaturperiode wären ein wichtiger Schritt. Im politischen Berlin ist das jetzt angekommen.

ZUM BEITRAG
 Klimaziele erreichen: Welche Studie hat recht?

Klimaziele erreichen: Welche Studie hat recht?

Top-down versus Bottom-up: Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Studien in Auftrag gegeben. Aber welcher Studienansatz liefert welche Ergebnisse? Gibt es Schnittpunkte und lassen sich daraus allgemeingültige Erkenntnisse ableiten?

Zum Beitrag
Zu Gast bei Thüga in Berlin: Parlamentarier diskutieren kommunale Energiewende

Zu Gast bei Thüga in Berlin: Parlamentarier diskutieren kommunale Energiewende

Am 28. April fand im Berliner Humboldt Carré der erste Parlamentarische Abend im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Energiegeladener Dialog“ der Thüga statt. Rund 80 Gäste kamen zusammen, um gemeinsam über das Thema „Kommunen als Innovationstreiber: Wie kann die Energie- und Wärmewende gelingen?“ zu diskutierten.

Zum Beitrag
Ohne russi­sches Gas auskommen, Schritt für Schritt

Ohne russi­sches Gas auskommen, Schritt für Schritt

Wie löst sich Deutschland vom russischen Erdgas? Christian Friebe argumentiert, dass es eine Umstellung auf grünen Wasserstoff braucht — für den Klimaschutz und für die Ukraine.

Zum Beitrag
Parlamentarisches Frühstück der Thüga zu aktuellen Herausforderungen von Wasserstoff-Projekten

Parlamentarisches Frühstück der Thüga zu aktuellen Herausforderungen von Wasserstoff-Projekten

Mitarbeitende der Parlamentarier des Deutschen Bundestags kamen am 30. März 2022 zum ersten Parlamentarischen Frühstück der Thüga zusammen.

Zum Beitrag
Erster Thüga Policy Talk: Treibhausgas-Minderungsquote für den Wärmesektor

Erster Thüga Policy Talk: Treibhausgas-Minderungsquote für den Wärmesektor

Am 18.01.2022 trafen sich Parlamentarier des Deutschen Bundestags beim ersten Thüga Policy Talk.

Zum Beitrag
 Der Koalitionsvertrag ist energiegeladen

Der Koalitionsvertrag ist energiegeladen

Die Ampelkoalition setzt sich ambitionierte Ziele für Erneuerbare Energien und misst Wasserstoff-Technologien eine zentrale Bedeutung bei.

Zum Beitrag
Aktuelle Gaspreis-Turbulenzen – Extreme Marktausschläge oder „neue Normalität“?

Aktuelle Gaspreis-Turbulenzen – Extreme Marktausschläge oder „neue Normalität“?

Bernhard Vogt analysiert die Ursachen und gibt einen Ausblick auf die weitere Preisentwicklung

Zum Beitrag
Wärmewende umsetzen: Instrument zur Markteinführung klimaneutraler Gase

Wärmewende umsetzen: Instrument zur Markteinführung klimaneutraler Gase

Die Thüga-Gruppe, Deutschlands größter Verbund lokaler und regionaler Energie- und Wasserversorger, fordert eine schnellere Dekarbonisierung des Wärmesektors.

Zum Beitrag