Mobilnavigator

Social-Media-Netiquette der Thüga AG

Thüga ist mit eigenen Accounts auf den sozialen Medien LinkedIn und YouTube vertreten. Wir freuen uns, dass unsere Beiträge und Themen bei Ihnen auf Interesse stoßen und zu Diskussionen anregen. Ihre Meinung interessiert uns.  

Damit Beiträge auch bei inhaltlichen Differenzen konstruktiv und sachlich bleiben, gilt diese Netiquette für die Kommunikation auf unseren Social-Media-Kanälen. 

Bitte beachten Sie beim Verfassen von Kommentaren folgende Regeln: 

  • Verstehen Sie Ihre Kommentare wie ein reales Gespräch mit einer anderen Person. Seien Sie höflich und respektvoll. 
  • Nehmen Sie in Ihrem Kommentar Bezug auf das Thema des Posts. 
  • Bleiben Sie sachlich. Unsachliche, beleidigende oder Beiträge, die andere persönlich provozieren, werden wir entfernen (siehe unten). 
  • Sehen Sie von kommerziellen Botschaften und Werbung ab. Das betrifft auch Spam. Entsprechende Inhalte werden entfernt. 

Im Fall von Verstößen behalten wir uns vor, einzelne Beiträge zu entfernen. Dies kommt in folgenden Fällen zur Anwendung: 

  • Wir akzeptieren keine Diskriminierung oder Diffamierung von Menschen aufgrund ihrer Religion, Nationalität, körperlicher Verfassung, sexueller Identität, Geschlechts, Einkommensverhältnisse oder ihres Alters. 
  • Beleidigende, volksverhetzende, ehrverletzende, pornografische, hetzerische, jugendgefährdende oder strafbare Äußerungen werden entfernt.  
  • Bei Links zu externen Webseiten behalten wir uns das Recht vor, die verlinkten Inhalte zu überprüfen und die URL oder den gesamten Kommentar gegebenenfalls zu entfernen. 
  • Kommentare, die automatisch/maschinell generiert wurden (insb. Bots) werden ebenfalls gelöscht. 

Rezensionen im Internet beeinflussen maßgeblich den Erfolg von Energieversorgern – und lassen sich mit recht geringem Einsatz spürbar verbessern. Der Thüga-Vertrieb unterstützt mit einer Schulung.

weiterlesen

Thüga und Energie Südbayern (ESB) stellen gemeinsam mit Energienetze Bayern für das Forschungsprojekt H2Direkt ein bestehendes Gasnetz auf 100 Prozent Wasserstoff um.

weiterlesen

Neu erschlossene Wärmenetze sollen zur Dekarbonisierung beitragen. Thüga unterstützt Partnerunternehmen, identifizierte Gebiete im Vorfeld einer Machbarkeitsstudie zu analysieren.

weiterlesen