Newsletter Service
Mit unserem Newsletter erhalten Sie stets aktuelle Hintergrundinformationen über die Energiewirtschaft in Deutschland.
Kontakt
Letzte Beiträge
Die Thüga-Gruppe ist Teil der deutschen Kommunalwirtschaft. So ist die Thüga Aktiengesellschaft an rund 100 kommunalen Unternehmen der Energiebranche beteiligt. Ein großer Teil dieser kommunalen Unternehmen bildet zudem den Kreis der Anteilseigner der Thüga Holding GmbH & Co. KGaA. Die Thüga Holding GmbH & Co. KGaA hält wiederum – auch über die CONTIGAS Deutsche Energie-Aktiengesellschaft – insgesamt 100 Prozent der Thüga Aktiengesellschaft.
Die Informationen zu unserem Management, unseren Gremien, unseren Gesellschaftern und unseren Kennzahlen auf einen Blick
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht einzelner Gremien und Organe. Die Thüga Aktiengesellschaft ist eine Beteiligung der Thüga Holding GmbH & Co. KGaA. Die Geschäftsführung der Thüga Holding GmbH & Co. KGaA erfolgt über die Komplementärin, die Thüga Management GmbH, deren Geschäftsführung identisch mit den Mitgliedern des Thüga Vorstandes ist.
![]() |
Michael Riechel Vorsitzender des Vorstandes Download Lebenslauf (PDF, 23 KB) Download Portrait (JPG, 1,6 MB) |
![]() |
Dr. Matthias Cord Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes Download Lebenslauf (PDF, 16 KB) Download Portrait (JPG, 1,8 MB) |
![]() |
Dr. Christof Schulte Mitglied des Vorstandes Download Lebenslauf (PDF 16 KB) Download Portrait (JPG, 410 KB) |
Die Thüga Aktiengesellschaft betreibt mit einer Vielzahl kommunaler Partner Energie- und Wasserversorgung in allen Teilen der Bundesrepublik. Der Vorstand der Thüga hat zurzeit etwa hundert Repräsentanten der kommunalen Partner in den seit zwei Jahrzehnten bestehenden kommunalen Thüga-Beirat berufen. Es handelt sich hierbei in der Regel um die kommunalen Aufsichtsratsvorsitzenden der Thüga-Beteiligungen. Dieser Beirat ist ein notwendiges Gremium der Thüga zur Kommunikation mit ihren kommunalen Geschäftspartnern, aber auch zur öffentlichen Darstellung ihres Rollenverständnisses als Teil der deutschen Kommunalwirtschaft. Vorsitzender des Beirats ist Herr Udo Glatthaar, Oberbürgermeister der Stadt Bad Mergentheim.
Mitglieder des Beirats (PDF, 191 KB)
Kennzahlen | 2019 | 2018 | 2017 |
Ergebnis aus at equity bewerteten Unternehmen in Mio. Euro | 282,7 | 380,3 | 327,1 |
Beteiligungsergebnis in Mio. Euro | 28,3 | 23,5 | 31,8 |
Konzernüberschuss in Mio. Euro | 270,3 | 404,0 | 310,6 |
Investitionen (zahlungswirksam) in Mio. Euro | 34,7 | 180,0 | 20,1 |
Bilanzielles Eigenkapital in Mio. Euro | 2.767,9 | 2.776,4 | 2.686,2 |
Mitarbeiter Thüga Holding Konzern (31.12.)¹ | 756 | 760² | 587 |
¹ ohne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit
²Aufgrund der Erstkonsolidierung der Thüga SmartService GmbH (TSG) im Segment Digitale Dienstleistungen sind im Vergleich zum Vorjahr 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusätzlich enthalten.
Mit rund 100 Unternehmen ist die Thüga-Gruppe der größte Verbund kommunaler Energie- und Wasserversorger in Deutschland (Detailinformationen zu unseren Partnerunternehmen). Hier ein Blick auf die wichtigsten Unternehmensdaten unserer Gruppe¹:
Kennzahlen | 2019¹ | 2018¹ | 2017² |
Investitionen in Mrd. Euro | 1,3 | 1,3 | 0,9 |
Umsatz in Mrd. Euro | 24,0 | 21,5 | 20,0 |
Gasabsatz in Mrd. kWh | 123,6 | 118,8 | 120,9 |
Stromabsatz in Mrd. kWh | 61,4 | 57,5 | 53,2 |
Wärmeabsatz in Mrd. kWh | 10,0 | 10,0 | 10,8 |
Wasserabsatz in Mio. m³ | 329,1 | 330,8 | 301,3 |
Gaskunden in Mio. | 2,0 | 2,0 | 1,9 |
Stromkunden in Mio. | 4,5 | 4,4 | 4,0 |
Wärmekunden in Mio. | 0,1 | 0,1 | 0,1 |
Wasserkunden in Mio. | 1,0 | 1,0 | 0,9 |
Mitarbeiter am 31.12. | 21.200 | 20.300 | 19.316 |
¹ Summe aller Einzeldaten der Thüga und ihrer Beteiligungsgesellschaften, an denen Thüga mit mindestens 20 % beteiligt ist.
² Die Vergleichbarkeit mit den Vorjahren ist eingeschränkt, da ab Geschäftsjahr 2017 teilweise Konzernzahlen einbezogen wurden sowie IST-Zahlen aus den testierten Jahres- bzw. Konzernabschlüssen. In den Vorjahren sind teilweise vorläufige, auf Basis von Hochrechnungen ermittelte Werte eingeflossen.