Newsletter Service
Mit unserem Newsletter erhalten Sie stets aktuelle Hintergrundinformationen über die Energiewirtschaft in Deutschland.
DIE THÜGA PLUSGESELLSCHAFTEN
Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
DIE THÜGA PLUSGESELLSCHAFTEN
Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
Transparenz und Verantwortung
Aufgrund ihrer Tätigkeit trägt Thüga eine hohe gesellschaftliche Verantwortung gegenüber Partnerunternehmen, Mitarbeitenden, Anteilseignern und der Öffentlichkeit. Die Vorstände der Thüga und die Geschäftsführer der Konzerngesellschaften bekennen sich dazu und stehen für eine klare Haltung ein. Wesentliche Regelungen und Richtlinien sollen hier allen interessierten Stakeholdern zugänglich gemacht werden.
Zur gesellschaftlichen Verantwortung gehört, dass sich der Thüga-Konzern jederzeit und überall an die geltenden Gesetze, Verordnungen und behördlichen Vorgaben hält, ethische Grundsätze respektiert und nachhaltig handelt. Zu diesem Zweck wurde im Thüga-Konzern der Verhaltenskodex erlassen. Er ermutigt zu eigenverantwortlichem Handeln und schafft einen verbindlichen Handlungsrahmen für den richtigen Umgang mit Kunden, Wettbewerbern und Geschäftspartnerinnen.
Gabriele Aplenz
Leiterin Gesellschaftsrecht & Gremien
Tel.: 089 / 38197 0
compliance@thuega.de
Dr. Thomas Bauer
Gesellschaftsrecht & Gremien
Tel.: 089 / 38197 0
compliance@thuega.de
Das deutsche Lieferkettengesetz (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) gilt ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ab 2024 dann für Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Unternehmen werden gemäß der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte verpflichtet, zu ermitteln, inwieweit ihre Geschäftstätigkeit zu Menschenrechtsverletzungen führen kann. Die Sorgfaltspflichten der Unternehmen erstrecken sich dabei auf ihre gesamte Lieferkette – vom Rohstoff bis zum fertigen Verkaufsprodukt. Sie müssen Maßnahmen ergreifen, um Verstößen gegen grundlegende Menschenrechtsstandards vorzubeugen und einen Beschwerdemechanismus für Betroffene einführen.
Wir als Thüga haben konkrete Handlungsschwerpunkte für uns identifiziert. So tragen wir zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt sowie einer nachhaltigen Lieferkette in unserem Beschaffungsnetzwerk und unseren Konzerngesellschaften bei.
Dr. Alexander Miehr
Leiter Materialwirtschaft
Tel.: 089 / 38197 0
materialwirtschaft@thuega.de
Als Thüga wollen wir Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen. In der Interessenvertretung bedeutet das für uns, unsere Positionen transparent und nachvollziehbar zu machen. Wir bringen unsere Impulse und Expertise kompetent in den politischen Diskurs ein. Dabei handeln wir stets verantwortlich nach den Grundsätzen der Offenheit und der Nachvollziehbarkeit.
Für die politische Interessenvertretung haben wir Verhaltensregeln festgelegt. Diese gelten für alle Mitarbeitenden der Thüga Aktiengesellschaft im Rahmen der politischen Interessenvertretung beim Kontakt mit Bundes- und EU-Abgeordneten sowie Institutionen, Ministerien und nachgeordneten Behörden auf Bundes- und EU-Ebene.
Weitere Informationen und die Ansprechpartner des Public Affairs Teams finden Sie auf dieser Seite.
Thüga unterstützt kommunale Unternehmen bei der Optimierung der Daseinsvorsorge und der Entwicklung neuer nachhaltiger Geschäftsmodelle. Die rund 230 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Thüga erbringen umfangreiche Beratungs- und Dienstleistungen und tragen so zur Wettbewerbsfähigkeit der Thüga-Partner bei. Zudem entwickelt und baut Thüga die Gruppe kontinuierlich weiter aus.
Thüga erachtet Stadtwerke als wichtige Säule in der deutschen Energiewirtschaft und als Garant für die nachhaltige Daseinsvorsorge vor Ort sowie in der Region. Durch die Aufnahme von weiteren Unternehmen soll die Thüga-Gruppe kontinuierlich vergrößert und damit das bestehende Angebot für die Partnerunternehmen gestärkt und ausgebaut werden. Gemeinsames Ziel der Unternehmen der Thüga-Gruppe ist es, die Zukunft der kommunalen Energie- und Wasserversorgung zu gestalten.
Für unsere Investitionen legen wir eine Reihe von Kriterien an, die Sie hier einsehen können.
Otto Huber
Leiter Unternehmensentwicklung
Tel.: 089 / 38197 1922
unternehmensentwicklung@thuega.de
Newsletter Service
Mit unserem Newsletter erhalten Sie stets aktuelle Hintergrundinformationen über die Energiewirtschaft in Deutschland.