Mobilnavigator

Presse

05.06.2023

Das Reallabor WESTKÜSTE100 kommt voran: Für das Teilprojekt „Grüner Heizen“ soll vorläufig ein Elektrolyseur der Entwicklungsagentur Region Heide grünen Wasserstoff für die

11.05.2023

Die Thüga AG, Kern des deutschlandweit größten Stadtwerkeverbunds, hat einen Nachfolger für die Position des Chief Information Officer (CIO) gefunden: Oliver Herzog (46) übernimmt

26.04.2023

Die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgesehenen Neuerungen werden aktuell auf allen Ebenen und aus allen Perspektiven vehement diskutiert. Trotz der geplanten gesetzlichen Neuerungen

29.03.2023

Nach einem Verhandlungsmarathon hat sich der Koalitionsausschuss in mehreren umstrittenen Punkten geeinigt. Die Koalitionspartner haben sich gestern unter anderem auf eine gemeinsame

14.03.2023

Mit dem Zusammenschluss unter dem neuen Dachverbund thüga solutions bieten fünf Thüga-Dienstleistungsunternehmen ihren Kundinnen und Kunden umfassende, ineinandergreifende und skalierbare

28.02.2023

„Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beabsichtigt mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes offenbar eine planwirtschaftliche Transformation des Wärmesektors,

28.02.2023

München/Koblenz. Erlebbarer Nutzen für Kommunen durch Smart-City-Anwendungen: Gemeinsam haben Thüga und Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) das Smart-City-Reallabor „Klimastraße“

14.02.2023

Weniger Zeitaufwand, weniger Kosten, dafür mehr Sicherheit und mehr Nachhaltigkeit – Thüga und badenovaNETZE ziehen eine positive Bilanz für Smart-City-Anwendungen, die sie

30.01.2023

Die Verlängerung des Finanzierungsinstruments Margining für den Energiehandel stützt kommunale Energieversorger nicht ausreichend – verstaatlichte Vorlieferanten wälzen bei fallenden

12.01.2023

Das Wasserstoff-Pilotprojekt H2Direkt macht entscheidende Fortschritte: Haushaltskund:innen im Testgebiet unterzeichnen ihre Verträge für eine Wärmeversorgung mit 100 Prozent Wasserstoff.

29.11.2022

Am 28. November hat der Nationale Wasserstoffrat Lösungsoffenheit und belastbare Daten als Erfolgsfaktoren für die Wärmewende in Deutschland benannt. Dies geht aus einer bei Fraunhofer

25.11.2022

Der anbieterunabhängige Industrieversicherungsmakler der Thüga Aktiengesellschaft erweitert die Geschäftsführung: Markus Müller (42) wird ab 1. Dezember 2022 gemeinsam mit Geschäftsführer

01.08.2022

Die Thüga-Plusgesellschaften e.dat und E-MAKS haben sich zusammengeschlossen und für die Zukunft gemeinsam aufgestellt. Das neue Unternehmen trägt den Namen providata GmbH und bedient

22.07.2022

Dr. Alsheimer folgt auf Michael Riechel, der nach 17 Jahren im Vorstand, davon neun Jahre an der Spitze des Stadtwerkeverbunds, altersbedingt aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

11.07.2022

Die Energieversorgung in Deutschland ist aktuell noch gesichert. Im Hinblick auf einen möglichen Gaslieferstopp durch Russland ist die Lage aber so angespannt wie noch niemals zuvor

27.06.2022

Die Wärmeversorgung mit 100 Prozent Wasserstoff über ein bestehendes Gasverteilnetz zu sichern – diesen Plan haben Energie Südbayern und Thüga gefasst. Im Pilotprojekt H2Direkt

13.06.2022

Thüga hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. Die rund 100 Stadtwerke und Regionalversorger der Thüga-Gruppe haben trotz belastender Rahmenbedingungen

17.05.2022

Kommunalpolitiker lehnen Vorschläge der EU-Kommission zum zusätzlichen Unbundling der Wasserstoffnetze ab. Vertreterinnen und Vertreter des Thüga-Beirats sehen darin eine starke

12.05.2022

Die Syneco Trading GmbH bietet kommunalen Energieversorgern eine neue White-Label-Lösung an, um den Handel mit Treibhausgasminderungs-Quoten erfolgreich zu gestalten. Die Plattform

10.05.2022

Turnusgemäßer Wechsel im Aufsichtsrat der Thüga Holding: Nürnbergs ehemaliger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrats. Maly, der bereits seit

02.05.2022

Die aktuelle Diskussion über die Sicherung und Diversifizierung der Energieversorgung Deutschlands vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zeigt, dass

21.04.2022

Die Gesellschafterversammlung der Energie Südbayern Gmbh hat Reinhard Wendl (43) zum kaufmännischen Geschäftsführer bestellt. Er tritt am 1.07.2022 die Nachfolge von Norbert Kindermann

01.04.2022

„Wir sind schockiert über den Angriff Russlands auf die Ukraine und verurteilen dieses Vorgehen auf das Schärfste. Die in der Task Force des Thüga-Beirats versammelten Kommunalpolitiker:innen

10.03.2022

Für eine zuverlässige, bezahlbare und zunehmend klimaneutrale Wärmeversorgung spielt Fernwärme eine Schlüsselrolle. Damit die Transformation hin zu Netto-Null CO2-Emissionen in

14.02.2022

Naila/München. Mit sieben weiteren Unternehmen baut die Thüga SmartService ihre S/4HANA-Plattform für Stadtwerke und Energieversorger zügig weiter aus. Die Lösung der TSG ermöglicht

10.02.2022

Die Thüga Aktiengesellschaft, Kern des deutschlandweit größten Stadtwerkeverbunds, übernimmt Geschäftsanteile an der Stadtwerke Rostock AG in Höhe von 12,55 Prozent von der WEMAG

26.01.2022

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage klargestellt, dass die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, wonach

17.12.2021

Die verantwortlichen Gremien der Thüga haben die Bestellung von Dr. Matthias Cord zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands vorzeitig um weitere 5 Jahre bis 30. November 2027

14.12.2021

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister erwarten von der Bundesregierung intensivere Förderung einer dezentral getriebenen Energiewende sowie stärkeren Fokus auf das Gelingen der

29.11.2021

SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP haben den Koalitionsvertrag präsentiert, jetzt läuft quer durch alle Branchen die Auswertung. Das Bekenntnis zur Klimaneutralität steht klar

17.11.2021

Die Thüga hat den Zuschlag für die Entwicklung einer gemeinsamen Abrechnungsplattform für die Energiewirtschaft an Accenture vergeben. Der Technologieanbieter konnte sich in einer

12.10.2021

München, Frankfurt. Mastercard und die Thüga Aktiengesellschaft, Kern des größten Netzwerks kommunaler Energie- und Wasserdienstleister in Deutschland, haben heute ihre strategische

29.09.2021

Die Thüga-Gruppe, Deutschlands größter Verbund lokaler und regionaler Energie- und Wasserversorger, fordert eine schnellere Dekarbonisierung des Wärmesektors. Klimaneutrales Gas

Zukunft der Gasverteilnetze: reiner Wasserstoff
23.09.2021

100 Prozent Wasserstoff in einem Gasbestandsnetz – wie die Umstellung gelingt, wollen Thüga und Energie Südbayern mit dem Projekt H2Direkt demonstrieren. Es ist Part des Wasserstoff-Leitprojektes

16.09.2021

Der Thüga Holding-Konzern hat in diesem Geschäftsjahr ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement eingeführt. Mit der Publikation seines ersten Nachhaltigkeitsberichts nach internationalem

29.07.2021

Pyrolyse zählt zu den aussichtsreichen Verfahren für die Erzeugung von Wasserstoff. Welche Rolle sie für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft spielen kann, untersucht Thüga mit

08.06.2021

Für das Geschäftsjahr 2020 stellt die Thüga ein gutes Ergebnis fest. Die Stadtwerke und Regionalversorger der Thüga-Gruppe haben die Herausforderungen der Pandemie überzeugend

11.05.2021

München, Chemnitz. Zusammenschluss zum führenden Serviceprovider im Bereich der Energiebeschaffung: eins energie in sachsen und Syneco Trading führen ihre Dienstleistungen für

22.02.2021

Wachablösung beim anbieterunabhängigen Industrieversicherungsmakler der Thüga Aktiengesellschaft: Frank Köhler (57) wird zum 1. Mai die Geschäftsführung der Thüga Assekuranz

11.02.2021

Naila / München. Neuzugang in der Geschäftsführung des IT-Spezialisten der Thüga Aktiengesellschaft: Matthias Stoller (52) wird ab Sommer dieses Jahres an der Seite von Geschäftsführer

02.02.2021

Naila/München. Die Thüga SmartService (TSG) bietet die SAP Sales Cloud in einer für die Anforderungen der Energiewirtschaft entwickelten Version an. Die CRM-Plattform ermöglicht

28.01.2021

Das europaweite Vergabeverfahren für die Thüga-Abrechnungsplattform (TAP) ist gestartet. Damit schreibt die TAP-Steuerungsgesellschaft eine Abrechnungslösung für die Energiewirtschaft

19.01.2021

Freiburg i. Br. Die Thüga-Plusgesellschaft E-MAKS GmbH & Co. KG, führender Abrechnungsdienstleister für die Energiewirtschaft, beteiligt sich mit 24 Prozent an der Natuvion

17.12.2020

Thüga Energienetze, schwaben netz und Energienetze Bayern gehören zu den neuen Mitgliedern der Oil and Gas Methane Partnership 2.0 (OGMP 2.0). Diese globale Initiative unter

14.12.2020

München/Naila. Peter Hornfischer, Mitglied der Geschäftsführung der Thüga SmartService GmbH (TSG), scheidet zum 31. Dezember 2020 im gegenseitigen Einvernehmen aus dem Unternehmen aus, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

09.12.2020

Schwerin/München/Regensburg. Der Energieversorger WEMAG AG mit Sitz in Schwerin und die Syneco Trading GmbH, Deutschlands größter kommunaler Energiehändler, haben Geschäftsanteile

30.11.2020

Braunschweig. Am 1. Dezember starten der Stadtwerkeverbund Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy einen zweijährigen Feldtest, bei dem bis zu 40 private Testhaushalte

27.10.2020

Freiburg/München. Smarte Perspektiven: Thüga und badenova haben das Reallabor „Smart Region Südbaden“ gestartet. Gemeinsam mit fünf Kommunen setzen sie Smart-City-Anwendungen

16.09.2020

Die „European Clean Hydrogen Alliance” wird mit der Thüga um ein weiteres Mitglied stärker. Damit setzt sich der Stadtwerkeverbund auf europäischem Level für erneuerbaren Wasserstoff

28.08.2020

München/Naila. Franz Schulte, Mitglied der Geschäftsführung der Thüga SmartService GmbH (TSG), wird Ende August 2020 aus der Thüga SmartService ausscheiden. Der Gesellschafter

03.08.2020

Die Thüga und ihre beiden Plusgesellschaften E-MAKS und Thüga SmartService bündeln ihre Angebote im Bereich Qualifikation von Mitarbeitern und Kunden und starten die neue Weiterbildungsplattform PlusAkademie.

08.07.2020

Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft: „Die Europäische Wasserstoffstrategie zeigt uns den Weg zu einem dekarbonisierten Europa auf. Die Ziele

02.07.2020

München, Berlin. Die jüngst vom Branchenverband BDEW vorgestellte „Roadmap Gas“ bestätigt wesentliche Positionen des „5-Punkte-Plan für erneuerbare Gase“ der Thüga-Gruppe

02.07.2020

Braunschweig, Paderborn, Schifferstadt. Ein Bündnis aus Entwicklern und Anwendern will das Einmessen von Hausanschlüssen mit Hilfe neuer Apps auf Basis einer digitalen Plattform

09.06.2020

München/Koblenz. In einem gemeinsamen Reallabor testen die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die Thüga innovative Smart-City-Lösungen für Koblenz. Die „Klimastraße“

04.06.2020

Die Thüga Aktiengesellschaft, Kern des bundesweit größten Stadtwerkeverbunds, erringt den Branchensieg in der Energiesparte im Recruiting-Vergleich „Best Recruiters 2019/2020“

15.05.2020

Nach Abschluss des Geschäftsjahres 2019 präsentiert die Thüga ein stabiles Ergebnis. Für kommende Herausforderungen sieht sich Deutschlands größter Stadtwerkeverbund gut aufgestellt.

29.04.2020

Beim Vertrieb neuer Produkte und Dienstleistungen im Energiemarkt zählt jeder Kunde. Das Start-up Geospin hat einen Algorithmus entwickelt, der Geo- und Verbraucherdaten miteinander

22.04.2020

München/Braunschweig: Die Thüga Aktiengesellschaft, Kern des deutschlandweit größten Stadtwerkeverbunds, beteiligt sich mit 25,1 Prozent an der Braunschweiger Digitalisierungsagentur Kom-Dia GmbH.

06.04.2020

Hamburg. Das EE-Portfolio der Thüga Erneuerbare Energien (THEE) wächst auch unter den aktuell schwierigen Marktbedingungen weiter. Die Plusgesellschaft der Thüga-Gruppe erwirbt zwei Windparks (13,6 MW) sowie zwei Solaranlagen (3,2 MWp) in Deutschland.

02.04.2020

Die Thüga-Gruppe beteiligt sich am Reallabor „Westküste 100“. Ziel ist der Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab zur Dekarbonisierung von Industrie, Verkehr und Wärme.

27.03.2020

Die Thüga Aktiengesellschaft, Kern des bundesweit größten Stadtwerkeverbunds, unterstützt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und die Tafeln in der Corona-Krise. Die beiden Organisationen erhalten jeweils eine Spende in Höhe von 50.000 Euro zur Unterstützung ihres Einsatzes und Engagements in dieser Ausnahmesituation.

05.03.2020

Braunschweig/München. ChargeX und Vaira haben den aktuellen Call des Start-up-Programms U-START gewonnen. Beim „Final Pitch“ in Braunschweig am Dienstag überzeugten die beiden

12.02.2020

Essen, München. Die Kooperation zwischen RWE und Thüga-Tochter Syneco ermöglicht Zugriff auf das virtuelle Kraftwerk D-Central. D-Central von RWE bietet Flexibilitätsvermarktung

11.02.2020

Naila/Gallin. Mit der offiziellen Marktanalyse im Januar hat der Rollout intelligenter Messsysteme in Deutschland begonnen. Pünktlich zum Start bieten die Thüga SmartService und

06.02.2020

Naila/Wilhelmshaven. Die Wartung für die SAP-Lösung R/3 läuft in den nächsten Jahren aus. Thüga SmartService GmbH (TSG) hat frühzeitig eine neue S/4HANA-Plattform für Stadtwerke

27.01.2020

Essen. Die Thüga-Plusgesellschaften präsentieren Produkte und Dienstleistungen auf der Messe E-world 2020. Im Fokus des Auftritts vom 11. bis 13. Februar stehen Lösungen für die

15.01.2020

München/Naila. Zum 1. Januar 2020 hat die Thüga Aktiengesellschaft ihre Tochterunternehmen Thüga SmartService GmbH und Conergos GmbH & Co. KG zusammengeführt. Sie reagiert

10.12.2019

Die Thüga, Kern des größten kommunalen Verbunds lokaler und regionaler Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland, hat konkrete Schritte zur eigenen CO2-Reduktion eingeleitet.

05.12.2019

Die Stadtwerke Greven GmbH setzen gemeinsam mit Thüga SmartService (TSG) eines der größten Infrastrukturprojekte in der Region um. Neben dem Aufbau eines Glasfasernetzes hat der Energieversorger zusammen mit dem Thüga-Tochterunternehmen bereits ein öffentliches WLAN-Netz im Innenstadtbereich errichtet und plant ein IoT-Netzwerk auf Basis der LoRaWAN-Technologie.

19.11.2019

„Zusammenarbeit schafft Mehrwert“: Unter diesem Motto ist der größte Verbund kommunaler Energie- und Wasserdienstleister in Deutschland seit seiner Kommunalisierung im Jahr 2009 erfolgreich gewachsen. Die rund 100 Stadtwerke und Regionalversorger der Thüga-Gruppe mit mehr als 20.000 Mitarbeitern gehen gemeinsam die Herausforderungen der Energiewirtschaft an und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende vor Ort.

29.10.2019

Erfurt/München. Strategischer Partner soll weiteres Wachstum des Thüga Start-ups unterstützen. Die TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt, beteiligt sich mit 50,1 Prozent an der eness

08.10.2019

Wie können verschiedenste Energieerzeuger – ob Hauseigentümer mit PV-Anlage auf dem Dach, Bürgerenergiegenossenschaften mit Windkraftanlagen bis BHKW-Betreiber – ihren Strom

12.09.2019

Jena / Hermsdorf. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH nehmen das bundesweit erste Mieterstromprojekt in Betrieb, das über zertifizierte Smart-Meter-Gateways erfasst und berechnet wird. Die Thüga SmartService GmbH (TSG) unterstützt bei der Umsetzung des Mieterstromprojekts, übernimmt Installation und den Betrieb der Gateways.

27.08.2019

Hamburg Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) und die CEE Group (CEE), beide aus Hamburg, haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um gemeinsam große

05.08.2019

THEE kauft Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen Dingolfing-Landau (7,36 MWp) und Salzwedel (0,75 MWp). Insgesamt betreibt die THEE damit sechs Solarparks in Deutschland mit mehr als 11 MWp.

25.07.2019

Die Flexibilisierung bestehender Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) ist für die Energiewende ein essentieller Baustein. Nachfrage- und Strompreis-optimierter Einsatz durch intelligente Kombination von Hard- und Software.

03.07.2019

Mehr als 60 kommunale Unternehmen fordern die schnelle Markteinführung erneuerbarer Gase und setzen sich für eine Quote für erneuerbare Gase ein. Damit unterstreichen die Versorgungsunternehmen

28.06.2019

Thüga gewinnt gemeinsam mit Start-up Geospin Medaille in Kategorie „Society“ Insgesamt 111 Bewerbungen, 15 Finalisten Machine Learning digitalisiert die Energiewende Berlin, Thüga

18.06.2019

Hamburg, Fulda. In der Gemeinde Eiterfeld im hessischen Landkreis Fulda hat Thüga Erneuerbare Energien (THEE) zusammen mit RhönEnergie Erneuerbare den Windpark Buchenau gebaut und

11.06.2019

Im Alter selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben, ist der Wunsch vieler Menschen. Dank eines Kooperationsprojekts zwischen Thüga und der Johanniter-Unfall-Hilfe können

16.05.2019

Thüga blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück. Als größter Stadtwerkeverbund in Deutschland erzielte Thüga ein sehr gutes Jahresergebnis. Insbesondere mit der

11.04.2019

München/Walldorf. Thüga und Natuvion starten gemeinsam eine Plattformlösung für Prozessautomatisierung. Die neue Gesellschaft Natuvion Digital modelliert und vermarktet Software-Roboter

02.04.2019

Ab welchem Punkt überfordert die Elektromobilität die Verteilernetze? Was ist dann zu tun? Das branchenübergreifende Forschungsprojekt „Ladeinfrastruktur 2.0.“ des Fraunhofer

13.03.2019

Unabhängige Informationen zu den Themen Smart Home, darunter Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant sowie Trends aus der Haushalts- und Unterhaltungselektronik und dem Bereich

05.02.2019

Essen. Am E-world-Messestand der Thüga Plusgesellschaften können Stadtwerke wie Kommunen die digitale Transformation hautnah erleben. Die Thüga Tochterunternehmen Conergos, E-MAKS,

04.02.2019

Energiehandelsunternehmen treiben Digitalisierung gemeinsam weiter voran Syneco ergänzt künftig das Dienstleistungsportfolio als Partner der RWE Supply & Trading RWE Supply &

24.01.2019

Der Dienstleister für Stadtwerke hat mit dem Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN-Netzes in Nürnberg und Braunschweig begonnen. Ziel ist es, in beiden Städten versorgernahe IoT-Anwendungen

18.12.2018

Thüga-Plusgesellschaften präsentieren Produkte und Dienstleistungen für die digitale Transformation auf Europas führender Messe der Energiewirtschaft vom 5. bis 7. Februar 2019

27.11.2018

München / Freiburg: Die Thüga-Gruppe treibt den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität entscheidend voran. Besonders wichtig für den Fortschritt: Die richtigen Standorte

23.07.2018

• Photovoltaik-Gesellschaft THEE Solar GmbH & Co. KG gegründet • Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen ergänzen das bestehende Windparkportfolio • Vier Solarparks in Thüringen

18.07.2018

Die verantwortlichen Gremien der Thüga haben die Bestellung von Michael Riechel zum Vorsitzenden des Vorstands um fünf Jahre verlängert. Gleichzeitig wurde der Vertrag von Dr. Christof Schulte als Finanzvorstand der Thüga um fünf Jahre verlängert.

02.07.2018

München. Ralf Winter (55) verlässt die Geschäftsführung von Conergos, führender Anbieter von ganzheitlichen und wirtschaftlichen IT-Lösungen für die Unternehmen der Energieversorgung. Neu an die Seite des zweiten Conergos-Geschäftsführers Georg Lessak kommt Emil Bruusgaard (41).

29.06.2018

Naila: Die Thüga SmartService GmbH aus Naila ist als Zertifizierungsstelle im Bereich des Smart Metering für die Ausstellung von digitalen Zertifikaten zugelassen. Als sogenannte Sub-CA (Certificate Authority) kann die SmartService ab sofort für eigene und fremde Kunden digitale Zertifikate für die Smart Metering Public Key Infrastructure (SM-PKI) ausstellen. Diese Zertifikate sind Basis für die sichere Kommunikation im Smart Metering Umfeld.

12.06.2018

München, Freiburg, Bonn: Die Thüga AG und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investieren gemeinsam in das Start-up Unternehmen Geospin GmbH. Das junge Unternehmen aus Freiburg i.Br. bietet Softwarelösungen für die Analyse von Geodaten an, mit denen Unternehmen und Kommunen geographische Erfolgsfaktoren objektiv identifizieren und ihre Produkt- und Dienstleistungsangebote erfolgreich positionieren können. Das neue Kapital soll für die Weiterentwicklung und Markteinführung der Software verwendet werden.

07.06.2018

Syneco setzt RWE-Handelsplattform ein Weitere Kooperationsfelder bei Systemen, Produkten, Dienstleistungen werden erschlossen München/Essen: Kompetenzen bündeln, Synergien nutzen

04.06.2018

Berlin/München. Die deutsche Energieagentur (dena) hat ihre Leitstudie „Integrierte Energiewende“ gemeinsam mit rund 60 Partnern, darunter ein Thüga-Konsortium, abgeschlossen. Die Studie zeigt Szenarien und Transformationspfade für den Weg in ein optimiertes, CO2-armes Energiesystem 2050 auf. Eine zentrale Aussage: Bereits 2030 sind Power to Gas-Anlagen mit einer Leistung von 15 Gigawatt nötig. Das belegt, dass die Gasinfrastruktur weiterhin eine tragende Rolle spielen wird.

01.06.2018

Partnerunternehmen behaupten sich in schwierigem Marktumfeld Thüga Holding mit gutem Jahresergebnis Zukunftsprogramm „Thüga 2022“ in rascher Umsetzung Investitionen in Start-ups

10.04.2018

München. Smart-Quartier-Projekte bieten interessante Ansätze, die sichere Versorgung ihrer Bewohner mit Energie, Wärme und Mobilität nachhaltig zu gestalten – mit dem Nachteil, dass es sich heute um reine Insellösungen handelt. Gemeinsam mit der Fraunhofer Gesellschaft und zahlreichen Partnern aus der Wirtschaft hat die Thüga AG am 09. April 2018 den Verein „Open District Hub e.V.“ gegründet, um diese zu einer skalierbaren Systemlösung zu verknüpfen.

13.12.2017

Berlin. Mit ihrem Konzept zum Mitarbeiter-Carsharing haben Thüga, enercity und e2work bei „mobil gewinnt“ in der Kategorie überbetriebliche Verbundprojekte gewonnen. „mobil gewinnt“ ist eine Initiative des Bundesverkehrs- und Bundesumweltministeriums.

12.10.2017

München: Dr. Gerhard Holtmeier, Mitglied des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft, hat heute Dr. Wolfgang Kalsbach, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Thüga Aktiengesellschaft,

10.10.2017

Berlin/München. Die Deutsche Energieagentur (dena) hat erste Erkenntnisse aus ihrer Leitstudie „Integrierte Energiewende“ veröffentlicht. Rund 50 Partner, darunter ein Konsortium aus zehn Thüga-Partnern, haben daran mitgewirkt. Die Zwischenbilanz zeigt mögliche realistische Transformationspfade auf und gibt Impulse für die Gestaltung des Energiesystems bis 2050. Eine zentrale Erkenntnis der Studie: Um die angestrebten Treibhausgasminderungen von 80 bis 95 Prozent bis 2050 zu erreichen, muss die Energiewende technologieoffen gestaltet werden. Das Gasnetz wird ein wichtiger Baustein in diesem sektorübergreifenden Energiesystem sein.

06.09.2017

Die Syneco Trading GmbH geht einen großen Schritt in Richtung digitalisierter Energiehandel. Das Handelshaus setzt hierbei auf die unabhängige Plattform der Enmacc GmbH und bietet damit ein leistungsstarkes Angebot für alle Stadtwerke der Thüga-Gruppe an. Dazu haben beide Unternehmen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

04.09.2017

Die Thüga warnt vor einer Entwicklung in der Windenergie, die nach der Bundestagswahl Schule machen könnte. Es geht um die Pläne der neuen schwarz-gelben Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, den Ausbau der Windenergie stark einzuschränken. Das gefährdet nicht nur ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende, sondern auch Arbeitsplätze und bereits geplante kommunale Windprojekte.

08.08.2017

Projektplattform zur Erkundung der Strom zu Gas (SzG)-Technologie in der Thüga-Gruppe erfolgreich abgeschlossen Wichtige Erkenntnisse wurden in den zurückliegenden fünf Jahren Projektarbeit

03.08.2017

Projekt wurde durch eins und Thüga Erneuerbare Energien (THEE) realisiert Batteriezellen mit Lithium-Ionen Technik sind für Regelenergiemarkt präqualifiziert und vermarkten bereits

28.07.2017

Thüga Holding GmbH & Co. KGaA mit stabilem Jahresergebnis Zusammenarbeit im Verbund der Thüga schafft Mehrwert für die Partner Aktuelle Projekte sind auf Transformationsprozesse

11.07.2017

Hamburg: Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) hat den im Frühjahr 2017 in Betrieb gegangenen Windpark Kölsa II von der eno energy GmbH erworben. Der Windpark

20.06.2017

Mit der Gateway Administration hat enercity die Thüga SmartService GmbH (TSG) beauftragt. Die Kooperation mit dem Nailaer Tochterunternehmen der Thüga Aktiengesellschaft zur Gateway Administration (GWA) sichert enercity Kostenvorteile und Know how.

02.06.2017

Projektkompetenz von H.F. Wiebe vervollständigt Leistungsprofil der THEE. Deutlicher Ausbau der Projektpipeline.

01.06.2017

Mit der Beteiligung an der smartlab Innovationsgesellschaft mbH erweitert Thüga ihr Lösungsportfolio im Bereich der Elektromobilität.

31.05.2017

Ziel des strategischen Investments der Thüga ist es, direkten Zugang zu Startups und deren Ideen zu bekommen und die eigenen Innovationsaktivitäten damit zu beschleunigen. Trends

21.03.2017

In einer Studie hat die Unternehmensberatung enervis verschiedene Pfade zur Sektorenkopplung, also der Vernetzung von Strom und Wärme bis 2050, analysiert. Im Fokus stehen die Themen

06.03.2017

Bonn/Naila: Die Thüga SmartService GmbH (SmartService) hat heute durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Zertifizierung für die Dienstleistung der

02.03.2017

Berlin/München: „Die Verteilnetze nehmen eine zentrale Rolle bei einer kosteneffizienten Realisierung der Energiewende ein. Die Studie zeigt zudem, dass eine intelligente Kombination

09.02.2017

Die Mainova Aktiengesellschaft aus Frankfurt am Main hat die Thüga SmartService mit der Rolle des Gateway Administrators beauftragt. „Wir haben den Markt bereits frühzeitig sondiert.

30.01.2017

Thüga Erneuerbare Energien nimmt Windpark Lingelbach in Betrieb Für Ausschreibungsverfahren gut aufgestellt Erdgas Mittelsachsen neuer Gesellschafter „Mit dem Windpark Lingelbach

17.01.2017

München/Karlsruhe: „Mit unserer neuen Beteiligung an der homeandsmart GmbH bauen wir die strategische Digitalisierungskompetenz der Thüga und Partnerunternehmen weiter aus“,

16.01.2017

Der aktuelle Gesetzesentwurf zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zielt darauf ab, die vermiedenen Netzentgelte zwischen 44 bis 64 Prozent

19.12.2016

Ab 1. Januar 2017 nimmt die Thüga SmartService GmbH ihr Geschäft auf. In der neuen Gesellschaft hat die Thüga ihre beiden Töchter, Thüga MeteringService und Thüga Energieeffizienz,

08.11.2016

Die N-ERGIE Aktiengesellschaft aus Nürnberg geht mit der Thüga MeteringService GmbH eine strategische Kooperation zur Abwicklung der künftigen Gateway Administration (GWA) ein.

20.10.2016

München/Köln: Das Thüga-Führungskräfteprogramm „Verantwortlich – fair – persönlich“, das zusammen mit der Potenziale GmbH entwickelt wurde, ist bei der Verleihung des

12.10.2016

„Die Absenkung des Eigenkapitalzinssatzes um fast 25 Prozent für die dritte Regulierungsperiode ist unverhältnismäßig und hemmt weitere Investitionen ins Verteilnetz“, so Michael

15.09.2016

Marcus Böske wird Werner Bähre in der Geschäftsführung der Energie Südbayern folgen

04.08.2016

Die Novelle schafft zwar den Zeitverzug für künftige Investitionen ab, entwertet aber gleichzeitig Investitionen der letzten Jahre“, so Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands

28.07.2016

Ulrich Danco übernimmt ab 1. Oktober 2016 den Vorsitz der Geschäftsführung der Syneco Trading GmbH. „Mit Ulrich Danco haben wir einen ausgewiesenen Experten mit langjähriger

08.07.2016

Bundesrat macht Weg frei für Messstellenbetriebsgesetz Geschäft unterliegt harter Regulierung durch Preisobergrenzen Kooperationen helfen, neue Aufgaben wirtschaftlich zu betreiben

27.06.2016

Gesamt-Profit-Pool der deutschen leitungsgebundenen Energiewirtschaft rückläufig Wertschöpfungsstufen unterschiedlich stark betroffen Thüga-Gruppe in Summe gut aufgestellt Thüga

25.04.2016

München/Hannover: Der PEM (Protonen-Austausch-Membran)-Elektrolyseur der Firma ITM Power aus Großbritannien ist für den Hermes Award nominiert worden. Ein Elektrolyseur dieses Typs

21.04.2016

„Der Windpark Külsheim ist der erste Windpark, den wir zusammen mit dem Stadtwerk vor Ort von der Entwicklung, über Finanzierung bis hin zur Baubeschaffung und –betreuung in

10.03.2016

„Neben dem Erwerb schlüsselfertiger Windparks haben wir in den zurückliegenden zwei Jahren viel Energie in den Aufbau der Projektentwicklung gesteckt. Neben unseren eigenen Kompetenzen

25.02.2016

Der 2015 fertiggestellte Windpark nahe Teutschenthal und Wansleben im Landkreis Mansfeld-Südharz umfasst vier Anlagen mit je 3,5 Megawatt (MW) des Anlagenherstellers eno energy GmbH.

18.02.2016

Thüga-App überzeugt bei Nutzerfreundlichkeit und Geschäftsmodell Frühe Positionierung in Wachstumsmärkten wie Smart Home wichtig Innovationen sind für Thüga-Gruppe „Kernaufgabe

01.02.2016

Beteiligung an Startups neues Thüga-Geschäftsfeld Direktvertrieb steht im Fokus von „daheim Solar“ Marktpotential von Solaranlagen mit Speicher gemeinsam erschließen

14.12.2015

München/Frankfurt am Main: „Mit der Einbindung unserer Anlage in ein virtuelles Smart Grid* ist ein entscheidender Schritt erfolgt. Wir haben bewiesen, dass die Strom zu Gas-Technologie

03.12.2015

Thomas Walther ist alleiniger Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Michael Riechel wechselt in den Aufsichtsrat.

12.11.2015

Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) hat der Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe den Sonderpreis für Kooperation verliehen. Die Jury hat besonders den zukunftsweisenden Charakter

28.10.2015

Nach einer einjährigen Interimsstruktur als Sprecher des Vorstandes haben die zuständigen Gremien der Thüga zum 1. November 2015 Michael Riechel zum Vorsitzenden des Vorstandes

01.10.2015

Die Thüga-Gruppe begrüßt, dass das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) am 21.09.2015 den Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende vorgelegt hat: „Nachdem die Branche

20.08.2015

Anlage stellt künftig vor allem negative Regelenergie bereit Erste Strom zu Gas-Anlage dieser Art auf Protonen-Austausch-Membran (PEM)-Basis weltweit Echtzeit-Steuerung der Anlage

21.05.2015

Das in 2014 vereinnahmte Beteiligungsergebnis der Thüga Aktiengesellschaft erhöht sich um sechs Prozent auf 364,5 Millionen Euro Unternehmen der Thüga-Gruppe behaupten sich auch

12.02.2015

„In vielen Punkten stimmen wir mit dem Bundeswirtschaftsministerium zur Einführung von intelligenten Messsystemen überein“, so Michael Riechel, Sprecher des Vorstands der Thüga

24.11.2014

Ab 1. Januar 2015 wird Thomas Walther (43) gemeinsam mit Michael Riechel, der gleichzeitig auch Vorstand der Thüga Aktiengesellschaft ist, die Thüga Erneuerbare Energien GmbH &

08.10.2014

Die zuständigen Gremien und Ewald Woste, Vorsitzender des Vorstands der Thüga, sind gestern übereingekommen, den Vertrag von Herrn Woste über den 31.10.2014 nicht zu verlängern.

10.09.2014

50 dezentrale Anlagen der Thüga-Gruppe liefern zuverlässig Sekundärregelleistung in drei Regelzonen Auch Kunden der Thüga-Gruppe können vom Virtuellen Kraftwerk profitieren Kernstück

31.07.2014

Erste Projektentwicklung für kommunale Partner erfolgreich abgeschlossen Gemeinschaftswindpark mit hoher Bürgerbeteiligung offiziell eingeweiht Perfektes Timing: Alle Windanlagen

15.07.2014

Die am 9. Juli von der dena vorgelegte Studie „Einführung von Smart Meter in Deutschland: Analyse von Rollout-Szenarien und ihrer regulatorischen Implikationen“ verschafft nach

30.06.2014

Dr. Kay Dahlke, Mitglied der Geschäftsführung der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG, hat den Aufsichtsrat um die Aufhebung seines Vertrages gebeten. „Als Geschäftsführer

25.05.2014

Unternehmen der Thüga-Gruppe behaupten sich auch 2013 im schwierigen Marktumfeld Beteiligungsergebnis der Thüga Aktiengesellschaft verbessert sich leicht auf 343,9 Millionen Euro

07.05.2014

Einbindung der Anlage in die Energielandschaft gelungen Politiker würdigen Engagement der Thüga-Gruppe Anlage wird am Markt für Sekundärregelleistung teilnehmen Fraunhofer Institut

09.04.2014

Neuer Vertrag bildet Basis für den Ausbau der Zusammenarbeit Ziel ist, Anforderungen der Unternehmen der Thüga-Gruppe an Schleupen zu bündeln und so Effizienzpotenziale zu erschließen

11.02.2014

Thüga plädiert für marktwirtschaftlichen Ansatz, um Effizienzziele zu erreichen Thüga-Gruppe bietet umfangreiches Beratungsangebot für alle Kundengruppen Kunden brauchen Aufklärung

05.02.2014

Thüga MeteringService geht als Gateway-Administrator an den Start Mehrere Millionen intelligenter Messsysteme müssen administriert werden Systemadministrator muss Komplexität beherrschen

19.12.2013

München/Frankfurt am Main, 19. Dezember 2013: Mit der erfolgreichen Platzierung einer Hybridanleihe im Volumen von 50 Millionen Euro hat die Thüga Holding GmbH & Co. KGaA nach

06.12.2013

Die Städte Augsburg, Pirmasens und Lörrach haben es in 2013 unter über 100 Bewerbungen für die nachhaltigsten Städte Deutschlands unter die neun Besten geschafft. Der Deutsche

02.12.2013

Anlage funktioniert planmäßig Kernstück der Anlage ist ein umweltfreundlicher und lastflexibler Elektrolyseur Offizielle Inbetriebnahme Anfang 2014 München/Frankfurt am Main: Am

01.08.2013

Um weiterhin von energiesteuerlichen Vorteilen zu profitieren, müssen Unternehmen des produzierenden Gewerbes Energieeffizienzmaßnahmen nachweisen. Die endgültige gesetzliche Ausgestaltung

11.06.2013

Die Thüga Aktiengesellschaft, Kern der bundesweit tätigen kommunalen Thüga-Gruppe, sagt den betroffenen Kommunen in der Thüga-Gruppe eine Hochwasserhilfe in einer Gesamthöhe von

08.11.2011

Partnerschaft mit der Thüga-Gruppe bietet den Stadtwerken Freudenstadt die Chance, das unternehmerische Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien auszubauen Freudenstadt/München/Freiburg,