Mobilnavigator

Wir über uns

Thüga ist eine Beteiligungs- und Fachberatungsgesellschaft mit kommunaler Verankerung.

Thüga ist das größte kooperative Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserdienstleister in Deutschland. Rund 100 Stadtwerke bilden die Thüga-Gruppe. Die Thüga-Gruppe erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 53,41 Milliarden Euro und gehört damit zu den drei umsatzstärksten Energieversorgern Deutschlands. Die erzielten Gewinne kommen größtenteils den beteiligten Kommunen zugute. Durch gemeinsame Interessenvertretung, Kooperationen, Bündelung von Leistungen sowie kollektive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sichern sie ihre individuelle Wettbewerbsfähigkeit. Die Stadtwerke und Regionalversorger der Thüga-Gruppe bringen die Regionen mit lokaler Wertschöpfung voran und sind zusammengenommen mit 23.019 Mitarbeitenden drittgrößter Arbeitgeberin unter den Energieversorgern in Deutschland.

Gemeinsam treiben die Unternehmen der Thüga-Gruppe die Energiewende vor Ort voran und entwickeln intelligente Lösungen für die lebenswerte Stadt der Zukunft: Die Unternehmen der Thüga-Gruppe gehören zu den führenden Ökostrom-Produzenten in Deutschland: Sie sind an Erneuerbaren-Energien-Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 5 Gigawatt Leistung beteiligt. Das entspricht der Leistung mehrerer Großkraftwerke.

Die Thüga Aktiengesellschaft mit Sitz in München moderiert Deutschlands größtes Netzwerk kommunaler Energieversorger. Mit ihren mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt und baut sie das Netzwerk weiter aus, unterstützt kommunale Unternehmen in ihrer Weiterentwicklung mit umfangreichen Beratungsleistungen sowie Dienstleistungen. Auf diese Weise trägt die Thüga Aktiengesellschaft zur Wettbewerbsfähigkeit ihrer Partner bei. Diese verantworten die aktive Marktbearbeitung mit ihren lokalen und regionalen Marken.

Die Mehrheit der Anteile an den Stadtwerken halten in der Regel Städte und Gemeinden. Die Thüga Aktiengesellschaft ist als Minderheitsgesellschafterin beteiligt. Gemeinsam verfolgen Kommunen, Stadtwerke und Thüga das Ziel, die Zukunft der kommunalen Energie- und Wasserversorgung zu gestalten und mit Hilfe energienaher Dienstleistungen, die Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern. Und das bereits seit über 150 Jahren.

Stellung als Gesellschafterin

Die Thüga nimmt ihre Stellung als Minderheitsgesellschafterin in den Gremien der Partnerunternehmen, durch eine enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und dem kommunalen Partner sowie den Arbeitnehmervertretern wahr. In der Kommunalwirtschaft verankert, ist die Thüga Kapitalpartner der Städte und Gemeinden. Im Rahmen der Gesellschafterfunktion entwickelt die Thüga kommunale Werte weiter. Dabei gewichtet sie die unternehmerischen Ziele der Stadtwerke mit Blick auf die kommunalpolitischen Aufgaben. Die Thüga bringt Fachwissen und Markteinschätzungen ein, unterstützt die Geschäftsführung der Partnerunternehmen und stellt durch verantwortungsvolle Arbeit die notwendige finanzielle Ausstattung der kommunalen Unternehmen sicher.

Key-Accounter als „Gesicht der Thüga“

Erste Ansprechpartner bei Thüga für die Geschäftsführung eines Unternehmens sind die sogenannten Key-Accounter, die die Thüga auf Gesellschafterebene vertreten und (in aller Regel) auch stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats sowie Mitglieder der Präsidien der Aufsichtsräte sind. Key-Accounter entwickeln Geschäftsbeziehungen zum Management des jeweiligen Unternehmens und bringen die Expertise, Positionen und Ziele der Thüga mit ein.

Hierdurch tragen sie zu einer nachhaltigen und ergebnisstarken wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens bei.  Key-Accounter evaluieren die Marktstellung, wirtschaftliche Lage sowie Wettbewerbssituation und definieren in Abstimmung mit den Fachabteilungen erforderliche strategische Maßnahmen und Ziele.

Gedanklich bilden das Management der Beteiligung, der kommunale Mehrheitsgesellschafter und die Thüga ein Dreieck. In diesem Dreieck nehmen die Key-Accounter die Ansprechpartner- und Entscheidungsträgerrolle gegenüber den beiden anderen Protagonisten ein. Sie bringen Wissen und Erfahrungen und damit auch die Kompetenz der Thüga-Fachabteilungen für die Entwicklung des Unternehmens über Gespräche mit dem Management und in die Beratschlagungen der Aufsichtsgremien ein. Thüga bietet somit beiden Protagonisten eine fundierte Einschätzung sowie Steuerungsimpulse zur Lage und Entwicklung des Unternehmens an.

Die Rolle der Key-Accounter übernehmen in der Thüga die Vorstandsmitglieder sowie langjährige und erfahrene leitende Angestellte, haupt- oder nebenamtlich.

Lösungen auf Spezialgebieten

Partnerunternehmen profitieren auch von den Plattformen der Thüga. Sie konzentrieren sich auf Spezialgebiete von Assekuranz über Kunden- und Messservice bis Datenmanagement und bieten mit ihren Dienstleistungen Energieversorgern maßgeschneiderte Lösungen. Seit 2013 werden verstärkt Start-ups eingebunden und komplettieren das Produkt-Portfolio der Plattformen. Sie bieten Lösungen mit innovativen Ideen wie Big-Data-Analysen, Vergleichs-Internetportalen oder Abrechnungssystemen für Ladesäulen.

Die Herausforderungen der Energiewelt gemeinsam meistern: Dafür bieten die Thüga und ihre Plattformen den Partnerunternehmen über 100 Beratungs- und Dienstleistungen an, die stetig weiterentwickelt werden.

Lokal am Markt und übergreifend aktiv

Kommunale Energie- und Wasserversorger spielen eine zentrale Rolle in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik: Die Kommunen kümmern sich um die Daseinsvorsorge ihrer Bürger – in der Regel über Stadtwerke, an denen sie Mehrheitsanteile haben. In der Zusammenarbeit mit Stadtwerken und Kommunen zeigt die Thüga Chancen und Risiken, sowie strategische Weiterentwicklungsbedarfe der Unternehmen, auf. Die Zusammenarbeit bringt Vorteile für alle Partner.

Von Sylt bis Villingen-Schwenningen sind alle Partnerunternehmen mit ihren lokalen und regionalen Marken direkt am Markt aktiv. Um ihre unternehmerische Entwicklung als Gruppe kümmert sich die Thüga übergreifend von München aus, wo die Aktiengesellschaft seit 1979 ihren Stammsitz hat. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Beratung der Thüga-Partnerunternehmen auf Basis von jahrzehntelangen Erfahrungen und fundiertem Know-how. Für zusätzlichen Informationsfluss sorgen Instrumente wie das Thüga-Extranet als Datenplattform für die gesamte Thüga-Gruppe, Veranstaltungen und Arbeitskreise.

2024 gab es 224 Thüga-Veranstaltungen mit insgesamt 10.000 Teilnehmenden (erfasst wurden Veranstaltungen, die über das Extranet gebucht wurden, ohne Veranstaltungen der Thüga-Akademie). Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung sind eine der tragenden Säulen für das Thüga-Netzwerk.

Die Thüga-Gruppe bildet die größte Einkaufsgemeinschaft in der deutschen Energiebranche: Sie ermöglicht es Stadtwerken und Regionalversorgern, gemeinsam Materialien zu beschaffen – kosteneffizient und qualitativ hochwertig. Im Jahr 2023 betrug das gemeinsame Beschaffungsvolumen über 890 Millionen Euro. Dank dieser Kooperation sparten die Partnerunternehmen der Thüga-Gruppe Kosten in Höhe von rund 60 Millionen Euro.

150 Jahre Historie

150 Jahre Zukunft. Was 1867 privatwirtschaftlich in Gotha begann, ist heute eine kommunale Erfolgsgeschichte. Eine Geschichte, die wir mit unseren Partnern fortschreiben.

Mehr erfahren

Daten und Fakten zur Thüga

Die Informationen zu unserem Management, unseren Gremien, unseren Gesellschaftern und unseren Kennzahlen auf einen Blick.

Mehr erfahren

Ein echter Mehrwert: Die Plusgesellschaften

Zusammenarbeit schafft Mehrwert! Dazu tragen auch die Plusgesellschaften der Thüga-Gruppe bei. Eine Lösungswelt, die ihresgleichen sucht.

Mehr erfahren