Stadtwerke und Regionalversorger sind gefordert, erneuerbare Energien zu liefern und entsprechend einzukaufen. Ihre Endkundschaft erwartet moderne Energieprodukte wie zum Beispiel flexible Tarife. Für die Thüga-Gruppe steht Syneco als erfahrener Dienstleister bereit.

„Um es kommunalen Energieversorgern so einfach wie möglich zu machen, entwickelt die Syneco ihr Portfolio kontinuierlich weiter“, sagt Ulrich Danco, Vorsitzender der Syneco-Geschäftsführung. Längst ist die Thüga-Tochter und Gesellschaft für Energiehandel auch ins Dienstleistungsgeschäft hineingewachsen. Seit der Gründung der Dachmarke thüga solutions vernetzt sich die Syneco eng mit den Partnergesellschaften und entwickelt neue Dienstleistungen.

Grüner Strom direkt geliefert

Für Power-Purchase-Agreements (PPA), Direktlieferverträge für Strom aus Erneuerbaren Energieanlagen, hat Syneco beispielsweise bereits umfangreiche Dienstleistungen im Angebot. „PPA haben einen großen Vorteil“, so Dr. Johannes Angloher, Geschäftsführer bei Syneco. „Mit dem Strom aus der Erzeugungsanlage kommt auch das zugehörige Herkunftszertifikat, also eine echte Grünstromlieferung.“ Natürlich bedeuten die meist langfristigen PPA-Verträge immer auch ein Einkaufsrisiko. Aus diesem Grund empfiehlt die Syneco, nicht ausschließlich auf PPA zu setzen, sondern die Beschaffung zu diversifizieren, und steht ihren Kunden – den Energieversorgern der Thüga-Gruppe und darüber hinaus – mit der passenden Beschaffungsstrategie zur Seite. Für Kunden mit eigenen Erneuerbaren Anlagen erweitert die Syneco derzeit ihre Angebote zur Direktvermarktung.

Zukunftsfeld Batteriespeicher

„Eines der Zukunftsfelder im Energiehandel ist ganz sicher die Vermarktung von Flexibilitäten, insbesondere von Batterien“, sagt Angloher. Für diese kurzfristigen Handelsgeschäfte setzt die Syneco auf vollständige Automatisierung mit Algo-Trading. Insbesondere Batterien bieten das Potenzial, am Kurzfristmarkt gutes Geld zu verdienen. „Wir optimieren natürlich auch klassische Flexibilitäten bei Anlagen unserer Kunden, aber bei den Batteriespeichern sehen wir in den nächsten Jahren großes Wachstumspotenzial. Wir haben dazu ein eigenes Algo-Trading-Team aufgebaut.“ Mit den Algo-Trading-Dienstleistungen können die Energieversorger die stark zunehmenden untertägigen Preisunterschiede ausnutzen und die Flexibilität ihrer Anlagen professionell im Kurzfristmarkt optimieren.

So unterstützt Syneco Versorger dabei, ihre Kundschaft mit modernen Produkten zu versorgen.

Smarte Daten – smarte Produkte

Neben der komplexer gewordenen Energiebeschaffung, die Erfahrung und Kenntnisse im Kurzfristhandel erfordert, stehen Versorger zusätzlich vor der Herausforderung, komplexe Kundenwünsche zu bedienen. „Nach und nach kommen Smart Meter in die Haushalte“, so Danco. Die wachsende Zahl intelligenter Zähler ermöglicht es, intelligente Produkte und flexible Tarife anzubieten. Die Versorger stehen dabei vor der Herausforderung, die Daten, die ihnen durch die Smart Meter zur Verfügung stehen, gewinnbringend zu nutzen. „Hier setzen wir als Syneco an“, erläutert Danco, denn: Änderungen im Kundenverhalten, die Nachfrage nach dynamischen Tarifen, große Datenmengen, die datenschutzkonform erhoben und verarbeitet werden müssen – all dies sorgt für zusätzliche Anforderungen. Insbesondere kleinere Versorger tun sich schwer, die Entwicklung selbst zu stemmen. Danco sagt: „Wir sind überzeugt: Wenn wir die Daten zentral zusammenführen und analysieren, können wir Vertriebe dabei unterstützen, ihrer Endkundschaft die passenden Produkte anzubieten. Dazu arbeiten wir eng mit der Thüga sowie mit den anderen Gesellschaften der thüga solutions zusammen.“

Über den Tellerrand geschaut

Neben IT-Wissen und Smart Metering geht es auch darum, frei verfügbare Informationen, beispielsweise aus dem Marktstammdatenregister, mit den gewonnenen Daten zu verschneiden. Um das Angebot passend für die Thüga-Gruppe zu entwickeln, hat Syneco im Jahr 2024 vertiefte Interviews mit Partnerunternehmen durchgeführt. Auch bei den europäischen Nachbarn, die bei Smart Metern einige Jahre Vorsprung haben, hat sich Syneco umgesehen. „Wir haben beispielsweise aus dem Austausch mit einem finnischen Versorger erfahren, wie in Skandinavien der wertvolle Datenschatz genutzt werden kann“, so Danco. Bis 2026 entwickelt die Syneco ihr Portfolio weiter, erste Bestandteile wie das Algo-Trading werden bereits seit Ende 2024 von Kunden operativ genutzt. „Die Thüga-Gruppe braucht diese Dienstleistungen und Produkte. Dank der thüga solutions und unserer starken Partner können wir diese umfassend entwickeln“, sagt Danco. Angloher ergänzt: „Auch die Thüga-Beratung steht uns immer zur Seite und tauscht sich eng mit uns zu den Anforderungen der Energievertriebe aus. Wir sind gut für die Zukunft gerüstet!“