Mit den neuen Verträgen steht die Beratung der Thüga-Partnerunternehmen auf einem starken Fundament.  

So funktioniert das Netzwerk: Die Partnerunternehmen bearbeiten aktiv den Markt mit ihren lokalen und regionalen Marken. Die Thüga stärkt ihnen dabei auf vielfältige Weise den Rücken. Dreh- und Angelpunkt sind die Beratungsleistungen – sei es bei Kernthemen wie Netze, Vertrieb und Erzeugung oder bei übergeordneten Bereichen wie Strategie, Digitalisierung, Recht oder Steuern. Mehr als 150 Beratungsleistungen können die Partnerunternehmen nutzen. Weitere Pluspunkte des Netzwerks: der gruppenweite Einkauf und die Wissensplattform Thüga-Extranet. 

Nun auch mit Vertrag

Die Basis dafür sind die Beratungsverträge, über die nun jedes Partnerunternehmen Zugriff auf die Leistungen hat. Das war nicht immer so einheitlich geregelt. Bedingt durch die Entwicklung des Stadtwerkeverbunds über Jahrzehnte hinweg, wurde der Zugang zu Beratungsleistungen unterschiedlich gehandhabt. „Das wollten und mussten wir vereinheitlichen“, sagt Thomas Haupt vom Leitungsteam der Thüga-Beratung. „Bis Ende letzten Jahres haben alle Partnerunternehmen einen Beratungsvertrag unterzeichnet. Auch wenn noch kleinere Aspekte anzupassen sind, ist das eine verlässliche Basis.“ Der weitere Feinschliff erfolge im laufenden Jahr. 

Fair und transparent

Grundsätzlich gilt: „Es gibt keine Sonderlocken“, betont Dr. Matthias Cord, stellvertretender Vorsitzender des Thüga-Vorstands. „Dies haben wir mit den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern der Partnerunternehmen vereinbart. Die Verträge sind transparent und fair.“ Damit ist der Grundstein für die künftige Thüga-Beratung gelegt, die sich wie gewohnt mit den sich ständig verändernden Marktanforderungen weiterentwickeln wird. Neben den allgemeinen Beratungsleistungen können sie auch individuelle Beratungsprojekte mit der Thüga vereinbaren. „Unser Portfolio ist sehr umfangreich“, betont Nima Ghaeni von der Thüga-Projektkoordination. „Und indem Partnerunternehmen mit ihren Ideen auf uns zukommen, schärfen, aktualisieren und erweitern wir das Leistungsspektrum stetig – davon haben alle etwas.“ 

Alle gemeinsam

Das neue Beratungsmodell funktioniert auf Basis von Solidarität: „Jeder zahlt in das Modell ein“, so Ghaeni. „Mal nimmt das eine Partnerunternehmen mehr an Leistungen in Anspruch, mal das andere. Jedes Unternehmen hat einen unterschiedlichen Bedarf und profitiert von anderen Angeboten.“ Aber insgesamt nützt allen das Wissen, das durch die Beratungsprojekte in den Nukleus Thüga hinein und wieder zu den Partnerunternehmen hinausfließt. Dadurch wird ein wirtschaftlicher Mehrwert für alle Partnerunternehmen geschaffen. Und: Die Beratung gibt es ausschließlich als Paket. Nur wer zahlt, erhält den Zugriff auf Thüga-Leistungen – ein Rosinenpicken gibt es nicht. Und da gehen alle mit, denn: „Die Tatsache, dass alle die neuen Beratungsverträge unterzeichnet haben, zeugt von einer großen Wertschätzung der Thüga-Beratung“, so Dr. Cord.