Für die Energie- und Wasserwirtschaft gibt es jetzt einen eigenen, autarken Frequenzbereich. Er sichert nicht nur eine funktionierende Krisenkommunikation, sondern kann noch weit mehr.

Die Relevanz kritischer Infrastrukturen wird vielen erst klar, wenn es ernst wird. So hat die Flutkatastrophe im Ahrtal gezeigt, wie wichtig allein eine funktionierende Krisenkommunikation ist. Für die Energie- und Wasserwirtschaft steht jetzt ein eigener Frequenzbereich bereit. Das neue 450-MHz-Funknetz ermöglicht schwarzfallfeste, das heißt auch im Fall eines Stromausfalls funktionierende Funkdienste für Daten sowie Sprache und ist bereits in ersten Gebieten verfügbar. „Zwei Stadtwerke der Thüga-Gruppe durchlaufen gerade gemeinsam mit Thüga und dem Betreiber 450connect das Onboarding und loten erste Anwendungen im Testbetrieb aus“, erläutert Robert Dietrich vom Kompetenzteam Technik der Thüga. Mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung und die stärkere dezentrale Prägung der Energielandschaft sind die Nutzungsszenarien entsprechend vielfältig.

Ausbau bis 2025 mit 1.600 Masten

Die Thüga hat mit dem Netzbetreiber 450connect GmbH einen Funkdiensterahmenvertrag (FDRV) geschlossen, der allen Partnerunternehmen den Zugang zum neuen Funknetz sichert. Die Thüga-Gruppe ist auf Betreiberseite als Gesellschafter über mehrere Partnerunternehmen vertreten. Das 450-MHz-Funknetz ermöglicht ausfallsichere Sprach- und Datenkommunikation mit hervorragender Abdeckung nicht nur in der Fläche, sondern auch innerhalb von Gebäuden bis in den Keller. Robert Dietrich betont: „Im Gegensatz zum Mobilfunk ist dieses Netz selbst im Schwarzfall bis zu 72 Stunden hochverfügbar, und das ohne Verbindungsabbrüche.“ Zudem sind Cyberangriffe von außen nahezu unmöglich, weil es sich um eine autarke, nicht öffentliche Infrastruktur handelt. Der Ausbau erfolgt Stück für Stück und soll bis 2025 abgeschlossen sein. Bundesweit werden circa 1.600 Masten erschlossen.

Drei Anwendungsfälle im Fokus

Je nach Größe und Art eines Versorgungsnetzes eröffnet die Nutzung des 450-MHz-Funknetzes viele Vorteile. Drei Anwendungsfälle sind im Fokus:

  1. Smart Meter (Messwesen): Was bisher meist über öffentliche, kommerzielle Mobilfunknetze abgewickelt wurde, kann jetzt ausfallsicher in einer unabhängigen, autarken Umgebung stattfinden.
  2. Sprachdienste für die Betriebs- und Krisenkommunikation. Letztere ist im Ernstfall unverzichtbar.
  3. Smart Grid (Fernwirktechnik): Weil immer mehr dezentrale Erzeugungsanlagen und steuerbare Verbraucher im Netz sind, werden beispielsweise Fernwirkverbindungen zu Ortsnetzstationen im Niederspannungsnetz immer wichtiger. Auch die Kommunikation zu schwer erreichbaren Gas- und Wasseranlagen wird mit 450 MHz erleichtert.

Auf einer Wellenlänge

Zwei Stadtwerke aus der Thüga-Gruppe wollen bereits das 450-MHz-Funknetz in Teststellungen als Vorbereitung für den täglichen Betrieb nutzen. Die ESWE und deren Netzbetreiber, die Stadtwerke Wiesbaden Netz, als mittelgroßer städtischer Versorger fokussieren sich zunächst auf das Auslesen der Smart Meter Gateways. „Aufgrund der Ausbreitungseigenschaften des 450-MHz Funknetzes erhofft man sich, besser in Häuser und in Keller hineinzukommen und die Anzahl der benötigten Außenantennen an den Häusern zu verringern“, erklärt Dietrich. Die Stadtwerke Ostmünsterland dagegen zählen eher zu den kleineren Versorgungsunternehmen. Sie sind über mehrere Standorte verteilt und bisher ohne autarke Krisenkommunikation. Das 450-MHz-Funknetz schließt diese Lücke und kann in der Fläche einfach skaliert werden. Neue Mitarbeitende sind an Bord? Weitere SIM-Karten für das Sprechfunkgerät werden besorgt und sie sind verbunden.

Rabatte durch Volumenbündelung

Der unterzeichnete Thüga-Rahmenvertrag mit 450connect ist juristisch geprüft und über das Thüga-Extranet abrufbar. Damit ist das 450-MHz-Funknetz für alle Thüga-Partnerunternehmen wirtschaftlich nutzbar. Und je mehr Partnerunternehmen teilnehmen, desto günstiger wird es über den Volumenrabatt für alle. Durch Umsatzzusagen für die kommenden Jahre kann man zusätzlich von einem individuellen Einführungsrabatt profitieren. Unabhängig davon sorgt die Thüga für fachlichen Austausch und Unterstützung beim Onboarding und darüber hinaus.