Mobilnavigator

Social-Media-Netiquette der Thüga AG

Thüga ist mit eigenen Accounts auf den sozialen Medien LinkedIn und YouTube vertreten. Wir freuen uns, dass unsere Beiträge und Themen bei Ihnen auf Interesse stoßen und zu Diskussionen anregen. Ihre Meinung interessiert uns.  

Damit Beiträge auch bei inhaltlichen Differenzen konstruktiv und sachlich bleiben, gilt diese Netiquette für die Kommunikation auf unseren Social-Media-Kanälen. 

Bitte beachten Sie beim Verfassen von Kommentaren folgende Regeln: 

  • Verstehen Sie Ihre Kommentare wie ein reales Gespräch mit einer anderen Person. Seien Sie höflich und respektvoll. 
  • Nehmen Sie in Ihrem Kommentar Bezug auf das Thema des Posts. 
  • Bleiben Sie sachlich. Unsachliche, beleidigende oder Beiträge, die andere persönlich provozieren, werden wir entfernen (siehe unten). 
  • Sehen Sie von kommerziellen Botschaften und Werbung ab. Das betrifft auch Spam. Entsprechende Inhalte werden entfernt. 

Im Fall von Verstößen behalten wir uns vor, einzelne Beiträge zu entfernen. Dies kommt in folgenden Fällen zur Anwendung: 

  • Wir akzeptieren keine Diskriminierung oder Diffamierung von Menschen aufgrund ihrer Religion, Nationalität, körperlicher Verfassung, sexueller Identität, Geschlechts, Einkommensverhältnisse oder ihres Alters. 
  • Beleidigende, volksverhetzende, ehrverletzende, pornografische, hetzerische, jugendgefährdende oder strafbare Äußerungen werden entfernt.  
  • Bei Links zu externen Webseiten behalten wir uns das Recht vor, die verlinkten Inhalte zu überprüfen und die URL oder den gesamten Kommentar gegebenenfalls zu entfernen. 
  • Kommentare, die automatisch/maschinell generiert wurden (insb. Bots) werden ebenfalls gelöscht. 

Anfang 2024 eröffnete die Bundesnetzagentur die Diskussion mit der Branche. Seitdem gab es intensive Gespräche zum NEST-Prozess – „Netze. Effizient. Sicher. Transformiert“.

weiterlesen

Die Thüga-Stabsstelle in Brüssel informiert frühzeitig über wichtige energiepolitische Entwicklungen. Ende März übergab Eva Hennig die Leitung an Martin Kaspar. Im Interview sprechen sie über ihre bisherigen Erfahrungen und zukünftige Entwicklungen.

weiterlesen

Einfamilienhausbesitzer haben sich von reinen Strom- und Gasabnehmern zur Kundschaft für Energiedienstleistungen gewandelt. Ein Schlüssel sind HEMS: Sie ermöglichen der Kundschaft deutliche Einsparungen und Stadtwerken langfristigen Kundenkontakt.

weiterlesen