Mobilnavigator

Social-Media-Netiquette der Thüga AG

Thüga ist mit eigenen Accounts auf den sozialen Medien LinkedIn und YouTube vertreten. Wir freuen uns, dass unsere Beiträge und Themen bei Ihnen auf Interesse stoßen und zu Diskussionen anregen. Ihre Meinung interessiert uns.  

Damit Beiträge auch bei inhaltlichen Differenzen konstruktiv und sachlich bleiben, gilt diese Netiquette für die Kommunikation auf unseren Social-Media-Kanälen. 

Bitte beachten Sie beim Verfassen von Kommentaren folgende Regeln: 

  • Verstehen Sie Ihre Kommentare wie ein reales Gespräch mit einer anderen Person. Seien Sie höflich und respektvoll. 
  • Nehmen Sie in Ihrem Kommentar Bezug auf das Thema des Posts. 
  • Bleiben Sie sachlich. Unsachliche, beleidigende oder Beiträge, die andere persönlich provozieren, werden wir entfernen (siehe unten). 
  • Sehen Sie von kommerziellen Botschaften und Werbung ab. Das betrifft auch Spam. Entsprechende Inhalte werden entfernt. 

Im Fall von Verstößen behalten wir uns vor, einzelne Beiträge zu entfernen. Dies kommt in folgenden Fällen zur Anwendung: 

  • Wir akzeptieren keine Diskriminierung oder Diffamierung von Menschen aufgrund ihrer Religion, Nationalität, körperlicher Verfassung, sexueller Identität, Geschlechts, Einkommensverhältnisse oder ihres Alters. 
  • Beleidigende, volksverhetzende, ehrverletzende, pornografische, hetzerische, jugendgefährdende oder strafbare Äußerungen werden entfernt.  
  • Bei Links zu externen Webseiten behalten wir uns das Recht vor, die verlinkten Inhalte zu überprüfen und die URL oder den gesamten Kommentar gegebenenfalls zu entfernen. 
  • Kommentare, die automatisch/maschinell generiert wurden (insb. Bots) werden ebenfalls gelöscht. 

Der Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland kommt in die Gänge. Mit dem Kernnetz entstehen wichtige Wasserstoff-„Autobahnen“ zu den Verbrauchszentren. Die Thüga-Gruppe bringt auf allen Netzebenen H2-Projekte voran.

weiterlesen

Wer soll die Energiewende stemmen? Das ist eine der Fragen, die sich Stadtwerke und regionale Energieversorger stellen. Denn der Fachkräftemangel könnte die notwendigen Entwicklungen in der Branche bremsen. Welche Lösungen können Abhilfe schaffen?

weiterlesen

Der Bereich Einkauf der Thüga ist das Herzstück des Beschaffungsnetzwerks der Thüga und unterstützt rund 90 Partnerunternehmen beim wirtschaftlichen Einkauf. Durch zentrale Ausschreibungen, Digitalisierung und smarte Lösungen steigert es Effizienz, Kostenvorteile und Qualität.

weiterlesen