Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
Neue Regierung muss Reformstau lösen, Rahmenbedingungen verbessern und Bürokratie abbauen. Zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD sagt der Vorstandsvorsitzende der Thüga Aktiengesellschaft,
Wie die Wärmeversorgung klimaneutral gestalten? Geothermie gilt als eine vielversprechende Möglichkeit. Einige Thüga-Partnerunternehmen prüfen bereits mit unterschiedlichen Methoden die Chancen vor Ort. Thüga unterstützt bislang bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung.
Wo befinden sich bereits heute potenzielle Abnehmer für klimafreundlichen Wasserstoff? Die Thüga liefert ihren Partnerunternehmen mit dem HyPotentials-Projekt wertvolle Detailanalysen über die Nachfrageseite des zukünftigen Wasserstoffmarkts.
Die Spannen bei Preis-Prognosen für Wasserstoff sind groß. Thüga hat für eine länderspezifische Übersicht 21 Studien ausgewertet. Zudem konkretisieren sich die Importkorridore, über die Deutschland seinen Wasserstoff-Bedarf decken kann.
Die Uhr tickt: Bis 2026 sind Energieversorger gesetzlich verpflichtet, einen Transformationsplan für ihre Wärmenetze vorzulegen. Thüga unterstützt ihre Partnerunternehmen dabei.
Dank langjähriger Erfahrung sind die Energieversorgungsunternehmen vor Ort prädestiniert für die Unterstützung und/oder die Aufstellung der KWP bei „ihren“ Kommunen
Große und kleine Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle in der Wärmewende. Als innovative Lösung ermöglichen sie im privaten und industriellen Bereich die effiziente Umwandlung von Umweltwärme in nutzbare Heizenergie.
Am 25. Oktober 2023 fand der vierte digitale Thüga Policy Talk statt. Thema unserer Online-Veranstaltung waren die aktuelle Debatte zum anstehenden Wärmeplanungsgesetz sowie ganz
Ein Wärmeplan ist Wegweiser im Dschungel der kommunalen Wärmeplanung (KWP). Vielschichtige Daten, übersichtlich aufbereitet, erleichtern es, sinnvolle Heizlösungen für verschiedene