Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
Die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgesehenen Neuerungen werden aktuell auf allen Ebenen und aus allen Perspektiven vehement diskutiert. Trotz der geplanten gesetzlichen Neuerungen
Kommunalpolitiker lehnen Vorschläge der EU-Kommission zum zusätzlichen Unbundling der Wasserstoffnetze ab. Vertreterinnen und Vertreter des Thüga-Beirats sehen darin eine starke
Netzprozesse stehen im Wandel. Effizientes Bestell- und Auftragsmanagement sind genauso wichtig wie eine automatisierte Prüfung der Netzverträglichkeit neuer Verbraucher.
Der Weg in eine smarte Zukunft führt über moderne Kommunikationsnetze. Welche Rolle sie für Energieversorger spielen, erklärt Dr. Stephan Nagl, Leiter des Kompetenzteams Netzstrategie im Ressort Beratung der Thüga.
Was sind die Bestandteile einer Stromtankstelle? Wie kommt der Strom von der Ladesäule in das E-Auto? netzwerk TV erklärt die Funktionsweise einer AC-Ladesäule.