Mobilnavigator

gasinfrastruktur

Seit Anfang 2025 können Netzbetreiber ihre Gasnetze mit verkürzten Nutzungsdauern abschreiben. Die Thüga empfiehlt, die neuen Möglichkeiten zu nutzen. Denn sie können eine wichtige Finanzierungskomponente für Transformationsprojekte außerhalb des Gassektors darstellen.

weiterlesen

//Update 5//
Elektrolyseur für WESTKÜSTE100 wird nicht gebaut
H2 Westküste GmbH, das im Rahmen von WESTKÜSTE100 gegründete Joint Venture, wird keine positive Investitionsentscheidung für den geplanten Elektrolyseur treffen

weiterlesen

Die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgesehenen Neuerungen werden aktuell auf allen Ebenen und aus allen Perspektiven vehement diskutiert. Trotz der geplanten gesetzlichen Neuerungen

weiterlesen

Am 28. November hat der Nationale Wasserstoffrat Lösungsoffenheit und belastbare Daten als Erfolgsfaktoren für die Wärmewende in Deutschland benannt. Dies geht aus einer bei Fraunhofer

weiterlesen

Kommunalpolitiker lehnen Vorschläge der EU-Kommission zum zusätzlichen Unbundling der Wasserstoffnetze ab. Vertreterinnen und Vertreter des Thüga-Beirats sehen darin eine starke

weiterlesen

SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP haben den Koalitionsvertrag präsentiert, jetzt läuft quer durch alle Branchen die Auswertung. Das Bekenntnis zur Klimaneutralität steht klar

weiterlesen

Wie entwickelt sich der Wärmemarkt in Deutschland weiter? Und mit welcher Strategie sind Energieversorger in der Zukunft in diesem Sektor erfolgreich? Thüga hat einen „Leitfaden Wärmestrategie“ entwickelt.

weiterlesen

Das Projekt H2vorOrt zeigt, wie eine flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff gelingen kann. Ins Rennen gehen die Gasverteilnetze – denn diese können H2.

weiterlesen

Wasserstoffnetze: Parallel regulieren oder in die bestehende Regulierung aufnehmen? Thüga fordert, den bestehenden Gasbegriff auf Wasserstoff zu erweitern.

weiterlesen
Mehr laden