Radelnd Innovationen erfahren: Die Veranstaltung „InspiRADtion“ des Thüga-Kompetenzcenters Innovation bietet Mitarbeitenden von Partnerunternehmen die Möglichkeit, innovative Projekte von Unternehmen aus der Thüga-Gruppe mal ganz anders und hautnah kennenzulernen. Der Netzwerk-Gedanke fährt ganz vorne mit. Lesen Sie in diesem Blog ab dem 26. Juni täglich, was die Rad-Truppe auf ihrer Tour von Bad Mergentheim nach Würzburg erlebt.

Tag 3 – Mittwoch, 28. Juni: von Würzburg nach Lohr

Dritter und letzter Tag der InspiRADtion: Das heutige Etappenziel war die Energieversorgung Lohr-Karlstadt, kurz „Die Energie“. Stefan Schinagl, Prokurist und Kaufmännischer Leiter bei „Die Energie“, geleitete die Radgruppe auf idyllischen Radwegen bis nach Lohr. Sie startete um 8 Uhr in Würzburg, dann ging es auf dem Main-Radweg zur ersten Pause in Karlstadt, danach immer am Main entlang nach Lohr im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. 

Natur pur entlang des Main-Radwegs.

„Feuriger“ Abschluss der InspiRADtion

In Lohr angekommen, empfing Prokurist und Technischer Leiter Niklas Müller die Gruppe. Gemeinsam mit Stefan Schinagl stellte er ein lokales Innovationsprojekt vor: Die  Umstellung der Glashütte von Gas auf Strom. In der Glashütte werden täglich drei bis vier Millionen Gläser produziert. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, soll ein Teil der mit Gas befeuerten Produktion auf Strom umgestellt werden. 

Niklas Müller, Prokurist bei Die Energie in Lohr, erklärt, wie die Umstellung der Glashütte von Gas auf Strom funktioniert.

Für „Die Energie“ als Netzbetreiber bedeutet das: Es muss ein neuer Netzanschluss für 25 MW zur Verfügung gestellt werden. Niklas Müller veranschaulichte: „Das ist wie der Anschluss einer neuen Ortschaft!“ Der Netzanschluss hängt direkt am Umspannwerk, neben den Leitungen an sich muss der bestehende Trafo um zwei weitere Trafos ergänzt werden. Nach der theoretischen Einführung lud Stefan Schinagl zu einem „feurigen Abschluss“: Die Gruppe durfte die Produktionsanlagen besichtigen. 

In Schutzanzügen ging es direkt in die Produktionsanlagen.

Horizont erweitern

Auch wenn die Gruppe sich am Ende des letzten Tages rasch auflöste, da alle ihre Züge erwischen mussten – positive Rückmeldungen trudelten anschließend per Mail oder WhatsApp ein. So stellte Paul Gehrig, Gastgeber des ersten Tages beim Stadtwerk Tauberfranken, fest: „Immer überlegt man ‚Hab ich die Zeit für so eine mehrtägige, innovative Veranstaltung?‘ Man muss einfach mal machen und wird inhaltlich und menschlich belohnt. Netzwerk und Horizont sind erweitert – einfach klasse! Danke euch allen für diese Tage.“

Auch die Organisator:innen des Thüga-Kompetenzcenters Innovation sind vom Verlauf der diesjährigen InspiRADtion sehr angetan. „Wir hatten tolle Gastgeber, die uns rundum bestens versorgt haben. Vor allem auch die inhaltlichen Vorträge tragen dazu bei, dass wir noch besser verstehen, was die Partnerunternehmen beschäftigt. Das werden wir auf jeden Fall in die Thüga hineintragen“, so Laura Schwinger vom Thüga-Kompetenzcenter Innovation. „Mir wurde noch klarer, wie viele Aufgaben über Strom und Gas hinaus auf die Stadtwerke zukommen –  spannend , aber auch sehr herausfordernd!“

In diesem Sinne – bis zum nächsten Mal!


Tag 2 – Dienstag, 27. Juni: von Bad Mergentheim nach Würzburg

Jetzt geht’s los! Hochmotiviert startet die InspiRADtion-Gruppe die Etappe in Bad Mergentheim

70 Kilometer, schöne Radwege, gute Gespräche von Sattel zu Sattel – gut gelaunt kam die Gruppe gestern gegen 14 Uhr am Heizkraftwerk der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) am Ufer des Mains an. „Paul Gehrig, unser Gastgeber vom ersten Tag und Geschäftsführer des Stadtwerks Tauberfranken, hat die Tour perfekt geplant“, erzählt InspiRADtion-Organisatorin Valery Greil vom Thüga-Kompetenzcenter Innovation. 

Ankunft in Würzburg mit Foto- und Trinkpause.

Besuch im Heizkraftwerk Würzburg

Im Heizkraftwerk Würzburg erwarteten Dörte Schulte-Derne, Geschäftsführerin der WVV, und Armin Lewetz, Geschäftsführer der HKW GmbH, die Radtruppe. Noch im Rad-Outfit tauchten die Teilnehmenden in die Welt der digitalen Transformation und des virtuellen Kraftwerks ein. 

Geschäftsführerin Dörte Schulte-Derne gab einen Einblick in die digitale Transformation bei der WVV.

Was die digitale Transformation für die WVV und deren Bereiche Verkehr, Energie sowie Digitalisierung bedeutet, das erläuterte Dörte Schulte-Derne und zeigte konkrete Beispiele auf: So hat die WVV eine Handy-App entwickelt, mit der die Kundschaft im Öffentlichen Nahverkehr bargeldlos bezahlen kann. Auch die WVV-Komfortkarte ermöglicht bargeldloses Bezahlen, zum Beispiel beim Parken oder in Schwimmbädern. Weiterhin hat die WVV 2021 die Tochtergesellschaft smart and public gegründet. Ihr Ziel: Die Smart City und die Smart Region vorantreiben und damit Mehrwert für die Menschen in und um Würzburg schafften. Der Vorteil: das Tochterunternehmen konzentriert sich maximal auf die Digitalisierung im öffentlichen Bereich und das Know-how bleibt im Konzern.

Armin Lewetz, Geschäftsführer der HKW GmbH, brachte den Teilnehmenden das Virtuelle Kraftwerk näher.

Seit zehn Jahren existiert das Virtuelle Kraftwerk. Viele lokale Stromerzeugungsanlagen zentral so zu steuern, dass sich der produzierte Strom optimal vermarkten lässt – das ist die Idee dahinter. Über die Jahre schlossen sich immer mehr Anlagen in ganz Deutschland an das Heizkraftwerk Würzburg an – heute sind es mehrere hundert. Nur  entsprechende Automatisierung und Digitalisierung der Prozesse machen eine Teilnahme möglich. Die WVV sind heute der zweitgrößte kommunale Anbieter von Flexibilitätsvermarktung in Deutschland. „Die Digitalisierung verändert die Rolle von Stadtwerken in allen wirtschaftlichen Wertschöpfungsketten“ – dieses Zitat, so Lewetz, sei schon vor zehn Jahren, als die WVV mit Aufbau des virtuellen Kraftwerks startete, ebenso relevant gewesen wie heute. 

Begeisterter Teilnehmer

Zum Abschluss des zweiten Tages resümierte Volkmar Goetzke, Vertriebsleiter bei der providata GmbH: „Ich bin begeistert von der InspiRADtion! Die tollen Gespräche während des Radfahrens über gemeinsame Themen sorgen für ganz konkrete Ansätze für weiterführenden Austausch. Ich habe durch Fachvorträge interessante Einblicke in die Stadtwerke vor Ort gewonnen. Danke an die Organisatoren und Sponsoren – gern wieder!“


 

Tag 1 – Montag, 26. Juni: Zu Gast beim Stadtwerk Tauberfranken

Am ersten Tag der InspiRADtion stand das Innovationsforum beim  Stadtwerk Tauberfranken auf dem Programm. Heute noch ohne Fahrrad, ging die Gruppe von 26 Teilnehmenden nach Ankunft direkt in medias res. Dr. Christoph Ullmer, Leiter des Thüga-Komptenzcenters Innovation, begrüßte die Gruppe und betonte die Bedeutung von Kooperation. Das Moderatorenteam Natalie Bieliaieva und Sven Martens führte professionell und locker durch den Tag. Nach einer kurzen Vorstellung von KI – Was ist KI? Wie wird KI definiert? Wie hat sich KI entwickelt? – waren die beiden Gastredner dran. 

Nur optimale Prozesse automatisieren

Lukas Winter von Celonis ist spezialisiert auf energiewirtschaftliche Anwendungsfälle von KI und beschäftigt sich mit den Themen Prozessmining und Prozessoptimierung. Celonis arbeitet bereits mit rund 15 Stadtwerken im Bereich der Prozessoptimierung zusammen. „Ein Prozess sollte erst optimiert werden, bevor er automatisiert wird“, brachte es Winter auf den Punkt. „Ein nicht optimaler Prozess soll nicht automatisiert werden“. 

msg Life hingegen hat noch keine Anknüpfungspunkte zur Energiewirtschaft, bisher liegen die Anwendungsfälle des Unternehmens in der Versicherungswirtschaft. Aufgrund seiner Erfahrungen sieht Axel Helmert von msg Life für die Energiewirtschaft folgenden Anwendungsfall: den Aufbau einer branchenspezifischen KI wie Chat GPT, die innerhalb der Branche geteilt wird. Um diese zu entwickeln, müssten Entwickler:innen von KI und Expert:innen der Energiewirtschaft zusammenkommen. Axel Helmert: „KI ist wettbewerbsrelevant, wer sich jetzt nicht damit beschäftigt, wird im Markt nur schwer bestehen.“

Teilnehmende probieren KI-Programm aus

In der folgenden „Hands-on-Session“ durften die Teilnehmenden selbst KI- Tools ausprobieren – mit eindrucksvollen Ergebnissen: KI-generierte Portraits der Teilnehmenden, im Stile bekannter Maler, mit Hilfe des KI-Programms „Midjourney“.

von links: Olaf Bothe, Ann-Kathrin Murphy, Paul Gehrig, Steffen Hesslinger

III

Letzter Programmpunkt des Tages: Drei Kleingruppen identifizierten KI-Anwendungsfälle für die Energiewirtschaft. Falko Körner von der WVV Würzburg stellte fest: „Ideen gibt es viele, die Herausforderung ist das Herausfiltern der relevantesten Ideen und den Trichter wieder zu schließen.“ Folgende Vorschläge haben die Gruppen abschließend in Form eines „Elevator Pitches“ vorgestellt:

  • Kundenkommunikation/Beschwerdemanagement
  • Kundenmanagement
  • Echtzeitwärmeplanung

uuu

Die Gruppe der diesjährigen InspiRADtion in Bad Mergentheim.

uuu

Projekte des Gastgebers SW Tauberfranken

Paul Gehrig, Geschäftsführer des Stadtwerks Tauberfranken, zeigte sich beeindruckt von den Möglichkeiten, die KI bieten kann: „Der Einblick in eine andere Branche hat gezeigt, wieviel möglich ist. KI kann den Fachkräftemangel in der Branche nicht lösen, wird jedoch zukünftig einen Beitrag zur Entlastung der Mitarbeitenden leisten.“

Anschließend stellte er der Gruppe wegweisende Projekte des Stadtwerks Tauberfranken vor:

  • SW Tauberfranken ist Mitglied der Wasserstoffplattform und baut im Rahmen eines Förderprojektes eine Machbarkeitsstudie zum Thema Wasserstoff auf. In zwei bis drei Jahren soll in der Region Wasserstoff hergestellt werden.
  • Tauberfranken hat einen der drei erfolgreichsten Windparks der Thüga-Gruppe gemeinsam mit der Thüga Erneuerbaren Energien realisiert.
  • Ein Naturwärmekraftwerk vervollständigt das regenerative Erzeugungs-Portfolio des SW Tauberfranken.

uuu

Valery Greil, eine der Organisatorinnen der InspiRADtion, war nach einem langen, ereignis- und inhaltsreichen Tag vollauf zufrieden: „Das Stadtwerk Tauberfranken war ein toller Gastgeber, die Gruppe aktiv an allen Themen beteiligt. Es hat Spaß gemacht – und morgen geht’s auf die Fahrräder!“

uuu


Zum Hintergrund der InspiRADtion: 

Vom 26. bis 28. Juni 2023 heißt es wieder: Rauf auf’s Rad! Mitarbeitende von 13 Partnerunternehmen der Thüga-Gruppe haben sich zur zweiten InspiRADtion der Thüga-Innovation angemeldet. Sie werden sich in den Sattel schwingen und gemeinsam die Region Main-Franken erradeln. Startpunkt sind die Stadtwerke Tauberfranken in Bad Mergentheim, wo in diesem Jahr nach Coronapause endlich wieder ein Innovationsforum stattfindet. Weiter geht es am zweiten Tag per Rad zu den Stadtwerken Würzburg, Endpunkt ist am Tag drei DIE ENERGIE in Lohr am Main. Die Teilnehmer:innen können sich auf zukunftsweisende Themen und inspirierende Gastredner freuen:

  • Künstliche Intelligenz – Möglichkeiten und Potenziale für Stadtwerke“ mit Impuls von Celonis, dem Vorreiter der KI-Anwendungen in Deutschland, und msg life 
  • Stadtwerke und digitale Transformation und „Virtuelles Kraftwerk“ mit Impulsen der Stadtwerke Würzburg
  • „Umstellung der Glashütte von Gas auf Strom“ mit Impuls von DIE ENERGIE

nnn

ggg

ggg

„Wir als Innovationsplattform möchten Produkte und Dienstleistungen zielgenau entwickeln. Daher suchten wir nach einer Möglichkeit, uns in einer förderlichen Umgebung, ohne enges Zeitfenster auszutauschen. Im Mittelpunkt steht außerdem die Frage, was andere Unternehmen aus der Thüga-Gruppe schon an innovativen Projekten umsetzen“, erzählt Valery Greil vom Thüga-Kompetenzcenter Innovation (IN). So entstand schon vor zwei Jahren die Idee zur InspiRADtion, deren Start aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben werden musste. Letztes Jahr fand der erfolgreiche Auftakt statt mit den Streckenpunkten Worms, Wiesbaden, Limburg und Koblenz. 

„Das Fahrrad ist  das ideale Fortbewegungsmittel, noch dazu umweltschonend“, so Laura Schwinger von IN. „Das Tempo ist schnell genug, um weitere Strecken zurückzulegen, aber langsam genug, um die Umgebung wahrzunehmen.“ Rund 60 Kilometer sind täglich zu bewältigen, ein Begleitfahrzeug transportiert die Gepäckstücke, Proviant, Erste-Hilfe-Set und Flickzeug.

Schöne Aussichten erwarten die Radler:innen auf der diesjährigen Tour:

bbb

Ansicht Karlstadt

Ruine Karlsberg

Weinberge am Main