Im Thüga Holding-Konzern haben wir ein klares Ziel: Wir möchten mit einer dekarbonisierten, umweltverträglichen und verlässlichen Energieversorgung zu einer zukunftssicheren Daseinsvorsorge beitragen.
Konkret heißt das: Wir wollen negative Umweltauswirkungen reduzieren und die Transformation der Versorgung mit Strom, Gas und Fernwärme hin zur Klimaneutralität aktiv gestalten. Als Thüga tragen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen für Partnerunternehmen und Kunden zur Energiewende und zum Gemeinwohl bei.
Nachhaltigkeitsbericht schafft Transparenz
Im September 2025 hat der Thüga Holding-Konzern seinen dritten Nachhaltigkeitsbericht für den Zeitraum 2023 / 2024 veröffentlicht. Wir vertiefen darin die Transparenz über unsere ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Leistungen und knüpfen an den zweiten Nachhaltigkeitsbericht aus dem Jahr 2023 an. Wir zeigen auf, was im Konzern und in der Thüga-Gruppe seit 2023 geleistet wurde, und informieren über Maßnahmen und Ziele in unseren fünf strategischen Handlungsfeldern.

Thüga-Vorständin Anne Rethmann
"Es geht darum, im eigenen Handeln Verantwortung zu übernehmen: für die Mitarbeitenden, für die Gesellschaft und für die
natürlichen Lebensgrundlagen."
Klimaschutz
Der Thüga Holding Konzern verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein. Dafür wurden klare Zwischenziele definiert und eine umfassende Klimastrategie entwickelt. Im Fokus stehen unter anderem die Reduktion von Methanemissionen, die Umstellung auf Biogas, die Elektrifizierung des Fuhrparks sowie die Beratung von Partnerunternehmen bei der Dekarbonisierung ihrer Wärmeversorgung. Klimaschutz wird bei Thüga als langfristige Verantwortung verstanden, die mit konkreten Maßnahmen und realistischen Zielen umgesetzt wird.
Unsere strategischen Handlungsfelder
Der Thüga Holding-Konzern hat sich der Nachhaltigkeit verpflichtet und integriert die Aspekte Umwelt, Soziales und Governance in alle wesentlichen Unternehmensprozesse. Die wesentlichen Themen sind in den folgenden strategischen Handlungsfeldern definiert:

Unternehmensführung
Gute Unternehmensführung bedeutet für Thüga, Verantwortung zu übernehmen gegenüber Mitarbeitenden, Partnern, Kommunen und der Gesellschaft. Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie und zeigt sich in klaren Strukturen, einem wirksamen Compliance Management und einem verantwortungsvollen Lieferantenmanagement. Die Thüga setzt auf klare Regeln, transparente Prozesse und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, sowohl innerhalb des Konzerns als auch im kommunalen Netzwerk.
Nachhaltigkeitsbericht
Bereits seit dem Jahr 2021 veröffentlicht die Thüga regelmäßig freiwillige Nachhaltigkeitsberichte. Der aktuelle Bericht für die Jahre 2023 und 2024 zeigt, wie Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen verankert ist – mit über 38 konkreten Maßnahmen, einer neuen Klimastrategie und einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS. Der Bericht macht Fortschritte messbar und zeigt transparent, wie die Thüga ihre Verantwortung wahrnimmt.
ESG-Rating
Seit dem Jahr 2021 wird die Nachhaltigkeitsleistung der Thüga regelmäßig im ESG-Rating der Agentur ISS ESG bewertet. Im aktuellen Bericht wurde erneut der Prime-Status erreicht, mit der Bewertung C plus. Damit zählt Thüga zu den besten zehn Prozent ihrer Branche. Besonders gut bewertet wurden die Bereiche Mitarbeitende, Lieferanten und Ökoeffizienz. Ziel ist es, die Bewertung jährlich weiter zu verbessern und die Nachhaltigkeitsleistung systematisch auszubauen.
Zur nachhaltigen Entwicklung verpflichtet
Im Thüga Holding-Konzern verstehen wir Nachhaltigkeit als zusätzliche unternehmerische Dimension. Dadurch entsteht ein langfristigerer Blickwinkel und unsere Unternehmensstrategie wird robuster – zum Vorteil für alle. Und durch regelmäßige Nachhaltigkeitsberichte schaffen wir Transparenz und die Grundlage dafür, dass alle Stakeholder unseren Anspruch und unsere Leistung überprüfen können.