Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
Sie interessieren sich für eine abwechslungsreiche Ausbildung oder ein Duales Studium? Alle relevanten Informationen finden Sie hier.
Zum Aktivieren des Videos bitte klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Videoanbieter übermittelt werden. Video aktivieren
Thüga sucht Nachwuchs! Das Video ist aus dem Projekt „Azubis rekrutieren Azubis“ entstanden. Unsere Auszubildenden haben das Video geplant, ein Drehbuch geschrieben und mit Hilfe einer Agentur verfilmt und geschnitten. In den Hauptrollen: Die Thüga-Azubis selbst.
Duales Studium: Business Administration (B.A.) und Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau
Bei der Thüga bieten wir Ihnen eine Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau in Kombination mit einem dualen Studium in Business Administration, Abschluss Bachelor of Arts (B.A.), an der FOM in München an. Theorie und Praxis verknüpfen: Die Fachkenntnisse, die Sie sich an der FOM aneignen, können Sie sofort in die Praxis übertragen – von allgemeinen Unternehmensprozessen bis hin zu spezifischen energiewirtschaftlichen Themen.
Während Ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung werden Sie tiefe Einblicke in nahezu alle Abteilungen der Thüga bekommen, wie beispielsweise Personal, Rechnungswesen, Controlling und Einkauf aber auch die Energiewirtschaft und das Innovationsmanagement sind Bestandteil Ihres Ausbildungsplans. Zudem haben Sie die Möglichkeit, zwei unserer Tochtergesellschaften, die Syneco Trading GmbH und die Conergos GmbH & Co. KG, kennenzulernen. Die Theorie zum praktischen Arbeitsgeschehen wird Ihnen an ein bis zwei Tagen wöchentlich in der Berufsschule in München beigebracht.
Gleichzeitig zu Ihrer Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau absolvieren Sie ein Studium an der FOM in München, welche fußläufig zehn Minuten von der Thüga entfernt ist. Die Vorlesungen an der Hochschule finden freitagabends sowie samstags statt. Hier werden Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse noch weiter vertieft. Nach erfolgreichem Abschluss Ihres dreieinhalbjährigen Studiums in Business Administration erhalten Sie den Abschluss Bachelor of Arts. Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie hier.
Das bieten wir Ihnen:
Übernahme der gesamten Studiengebühren
Verdienst nach Tarifvertrag
Einblicke in über zehn verschiedene Abteilungen
Hohe Übernahmechancen bei guten Leistungen
Möglichkeit zur Weiterbildung durch Schulungen (z.B. Word, Excel, etc.)
Gute Erreichbarkeit von Arbeit, Hochschule und Berufsschule
Regelmäßige Studierzeit im Unternehmen mit den anderen dualen Studenten der Thüga
Frisch zubereitetes Mittagessen in der Kantine
Gemeinsame Aktivitäten mit den anderen Studenten und Auszubildenden
Vielfältige Sportangebote
Und jetzt zu Ihnen:
Für einen erfolgreichen Start bei der Thüga sollten Sie Folgendes mitbringen:
Gute (Fach-)Hochschulreife
Flexibilität und hohe Belastbarkeit
Engagement und Ehrgeiz
Freude an Theorie und praktischer Umsetzung
Interesse an kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themen sowie an der Energiewirtschaft
Sicherer Umgang mit MS-Office Programmen (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
Alles auf einen Blick
Ausbildung
Studium
Städtische Berufsschule für Bürokommunikation und Industriekaufleute in München
Hochschule für Ökonomie und Management (FOM) München
Dauer: 2,5 Jahre
Dauer: 3,5 Jahre (7 Semester)
Ein bis zwei Tage die Woche Berufsschulunterricht
Vorlesungen berufsbegleitend, Freitagabend und Samstag
Durchlaufen von mehr als zehn Abteilungen der Thüga
Abschluss: Bachelor of Arts in Business Administration
IHK-Abschluss: Industriekaufmann/-frau
Isabel Sesemann Auszubildende Industriekauffrau mit Dualem Studium
Mein Name ist Isabel Sesemann und ich absolviere das duale Studium Business Administration mit der Ausbildung zur Industriekauffrau. Ich bin bei Thüga, weil meine Arbeit hier wertgeschätzt wird. Bereits nach kurzer Zeit durfte ich an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen und dort meine eigenen Ideen einbringen. Auch wir Azubis organisieren selbstständig Azubiprojekte und setzen diese eigenverantwortlich um. In meiner täglichen Arbeit in den unterschiedlichsten Abteilungen kann ich das theoretische Wissen aus der Berufsschule und Universität direkt anwenden und praktisch ausprobieren. Dabei stehen mir meine Kollegen in der Abteilung bei Fragen immer zur Seite. Auf unserem digitalen Lerncampus habe ich die Möglichkeit, mich in meinen fachlichen und methodischen Fähigkeiten weiterzubilden. Wertschätzung und ein vertrauensvolles Miteinander ist bei Thüga sehr wichtig. Diesen Umgang unter den Kolleginnen und Kollegen kann man auch immer wieder auf Betriebsfeiern und Betriebsausflügen erleben. Der gemeinsame Besuch der Wiesn rundet das duale Studium für mich ab!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie unser Team ergänzen? Dann starten Sie Ihre Karriere bei der Thüga! Tipps zur Bewerbung finden Sie hier.
Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement
Im Laufe Ihrer Ausbildung durchlaufen Sie viele verschiedene Abteilungen wie beispielsweise Personal, Rechnungswesen, Controlling und Einkauf aber auch die Energiewirtschaft, das Innovationsmanagement und die Rechtsabteilung sind Bestandteil des Ausbildungsplans. Sie übernehmen dort kaufmännische Tätigkeiten, Sekretariats- und Assistenzaufgaben, die Organisation und Bearbeitung von bürowirtschaftlichen Abläufen und vieles mehr. Zudem haben Sie die Möglichkeit, zwei unserer Tochtergesellschaften, die Syneco Trading GmbH und die Conergos GmbH & Co. KG, kennenzulernen. Falls Sie Ihre Schulzeit mit einer allgemeinen Hochschulreife abgeschlossen haben, können Sie Ihre dreijährige Ausbildung auf zweieinhalb Jahre verkürzen.
Die Thüga unterstützt Sie nicht nur mit der Übernahme von Kopiergeld und Lernmaterial, sondern auch mit verschiedenen Schulungsangeboten. Das Erlernen von selbständigem Arbeiten wird durch verschiedene Azubi-Projekte gefördert.
Das bieten wir Ihnen:
Verdienst nach Tarifvertrag
Einblick in über zehn verschiedene Abteilungen
Hohe Übernahmechancen bei guten Leistungen
Möglichkeit zur Weiterbildung durch Schulungen (z.B. Word, Excel, etc.)
Gute Erreichbarkeit von Arbeit und Berufsschule
Frisch zubereitetes Mittagessen in der Kantine
Gemeinsame Aktivitäten mit den anderen Studenten und Auszubildenden
Vielfältige Sportangebote
Und jetzt zu Ihnen:
Für einen erfolgreichen Start bei der Thüga sollten Sie Folgendes mitbringen:
Gute Mittlere Reife oder Abitur
Offenheit und Kommunikationsstärke
Hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
Strukturiertes Arbeiten
Freude am Arbeiten mit kaufmännischen Inhalten
Interesse an der Energiewirtschaft
Sicherer Umgang mit MS-Office Programmen (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
Alles auf einen Blick
Staatliche Berufsschule Dachau
Dauer: 2,5 bzw. 3 Jahre
Ein bis zwei Tage die Woche Berufsschulunterricht
Durchlaufen von mehr als zehn Abteilungen
IHK-Abschluss: Kaufmann/-frau für Büromanagement
Antonia Hartmeier Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement
Ich bin Antonia und mache gerade die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei Thüga. Obwohl ich noch am Anfang der Ausbildung stehe, habe ich jetzt schon viel gelernt und mich weiterentwickelt. Jede Woche vergeht wie im Flug, da ich durch die Berufsschule und die spannenden Aufgaben im Betrieb viel Abwechslung erlebe. Neben klassischen Assistenz-Aufgaben wie Verteilen der Post, Beantworten von E-Mails und Vereinbaren von Terminen, erlerne ich in den über zehn Abteilungen viel Fachwissen. Ich helfe zum Beispiel bei der Vorbereitung und Umsetzung von Veranstaltungen und gestalte Beiträge für die Firmenzeitschriften oder unsere Onlineplattformen. Die Kolleginnen und Kollegen in den Abteilungen freuen sich auf meinen Einsatz und binden die Ergebnisse meiner Recherchen und Aufgaben in ihre Arbeit mit ein. Dabei sehen sie mich als wertvollen Teil ihres Teams und begegnen mir auf Augenhöhe. Besonders schön finde ich die Zusammenarbeit mit den anderen Azubis. Wir starten neue Projekte und versuchen gemeinsam, die Thüga weiter nach vorne zu bringen. Dabei werden wir von unseren Ausbildern unterstützt, die sich viel Zeit für uns nehmen und uns immer zur Seite stehen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie unser Team ergänzen? Dann starten Sie Ihre Karriere bei der Thüga! Tipps zur Bewerbung finden Sie hier.
Ausbildung zum/zur Koch/Köchin
Als Teil des Küchenteams kreieren Sie von Montag bis Freitag ein Mittagsbuffet aus der Kombination verschiedenster Gerichte für circa 300 Kolleginnen und Kollegen. Dabei erlernen Sie in Ihrer dreijährigen Ausbildung die Zubereitung von Suppen, Vorspeisen und Hauptgerichten aus frischen Produkten. Auch Desserts stehen auf dem Speiseplan – von Süßspeisen und Kuchen hin zu den unterschiedlichsten Cremevariationen. Unter Beachtung der Hygienevorschriften eignen Sie sich küchentechnische Verfahren an und erledigen vorbereitende Arbeiten im Service. Die abwechslungsreiche Ausbildung bietet noch mehr: Sie erhalten Einblicke in die Kostenkontrolle, Warenwirtschaft sowie die Küchenorganisation. Auch Projekte warten auf Sie, wie beispielsweise das Vorbereiten und Vorstellen von Produktpräsentationen.
Das bieten wir Ihnen:
Verdienst nach Tarifvertrag
Geregelte und attraktive Arbeitszeiten
Hohe Übernahmechancen bei guten Leistungen
Eine geräumige Küche mit Tageslicht als Arbeitsplatz
Gute Erreichbarkeit von Arbeit und Berufsschule
Gemeinsame Aktivitäten mit den anderen Studenten und Auszubildenden
Vielfältige Sportangebote
Und jetzt zu Ihnen:
Für einen erfolgreichen Start bei der Thüga sollten Sie Folgendes mitbringen:
Qualifizierender Hauptschulabschluss
Leidenschaft zum Kochen
Handwerkliches Geschick und Kreativität
Gutes kalkulatorisches Verständnis und eine schnelle Auffassungsgabe
Offenheit gegenüber Neuem
Alles auf einen Blick
Städtische Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Brauereigewerbe am Gasteig
Dauer: 3 Jahre
Berufsschule im Blockunterricht
Attraktive Arbeitszeiten von Montag bis Freitag
IHK-Abschluss: Koch/Köchin
Christopher Mändl Auszubildender zum Koch
Mein Name ist Christopher Mändl und ich mache eine Ausbildung zum Koch. In der Küche bereiten wir jeden Tag Essen für die Kollegen und Kolleginnen zu. Dabei legen wir großen Wert auf frische Bio-Ware. Als Auszubildender stehe ich jedoch nicht nur in der Küche. Des Öfteren bin ich im Service oder bei der Essensausgabe tätig. In der Früh beginnen wir damit, das Mittagessen vorzubereiten. Meine Pause am frühen Vormittag verbringe ich bei einem gemeinsamen Frühstück mit dem gesamten Küchenteam. Hier gibt es frisches Gebäck, Aufschnitt und vieles mehr. Anschließend wird weiter gekocht. Nachdem die Mitarbeiter gegessen haben, räumen wir die Küche auf und können schließlich bereits am frühen Nachmittag Feierabend machen. Dank der positiven Atmosphäre fühle ich mich bei der Thüga sehr wohl und freue mich auf meine weiteren Ausbildungsjahre.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie unser Team ergänzen? Dann starten Sie Ihre Karriere bei der Thüga! Tipps zur Bewerbung finden Sie hier.
Kontakt
Heike Fink
Thüga Aktiengesellschaft Nymphenburger Str. 39 80335 München