Newsletter Service
Mit unserem Newsletter erhalten Sie stets aktuelle Hintergrundinformationen über die Energiewirtschaft in Deutschland.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Mit PV-Anlage, Speicher und flexiblen Verbrauchern wie Wärmepumpe und E-Auto wird der bisherige Prosumer zum Flexumer – und zu einer beachtlichen Größe im künftigen Energiesystem. Das Projekt OwnPV untersucht mögliche Geschäftsmodelle.
Welche Rolle spielen Eigenstromanwendungen im künftigen Energiesystem? Dies betrachtet seit zwei Jahren ein interdisziplinäres Konsortium inklusive Thüga im OwnPV-Projekt. Projektende ist Oktober 2024. Das Thüga-Teilprojekt „Multi Use“ fokussiert sich auf das Zusammenspiel von Eigenstromerzeugung und -verbrauch mit markt- und netzdienlicher Nutzung von Flexibilitäten im Einfamilienhaus. Ein komplexes Gebilde mit vielen Stellschrauben. Während sich das Projekt LIS 2.0 auf das netzdienliche Laden von E-Autos konzentrierte, betrachtet OwnPV sämtliche Facetten rund um den Flexumer. Fokus des Thüga-Teilprojekts: Geschäftsmodelle rund um die Steuerung und Vermarktung von Kleinstflexibilitäten im Einfamilienhaus zu identifizieren und zu entwickeln. „Wir wollen unseren Partnerunternehmen eine fundierte Strategie mit Wirtschaftlichkeitsbewertungen an die Hand geben. Das Ziel sind neue Geschäftsmodelle für Flexumer“, sagt Valery Greil vom Thüga-Kompetenzcenter Innovation und Projektleiterin seitens Thüga. „Mit einem vom Projektpartner Fraunhofer IEE entwickelten Simulationstool konnten wir verschiedenste Szenarien durchspielen, indem wir jeweils Stellschrauben veränderten“, so Greil. „Insgesamt haben wir 100 Haushalte simuliert und nach unterschiedlichen Zielen optimiert. Nun sind einige grundlegende Aussagen möglich.“
„Wir stellen fest, dass dynamische Stromtarife sowohl Chancen als auch Risiken für Energieversorger bergen“, erklärt Greil. „Das Preisrisiko verlagert sich zur Kundschaft, das Beschaffungsrisiko für das EVU reduziert sich somit. Und neue Produkte ermöglichen eine höhere Kundenbindung.“ Allerdings erfordern dynamische Stromtarife eine viertelstündliche Bilanzierung und somit komplexe Abrechnungssysteme. Das Risiko der Ausgleichsenergie verlagert sich vom Netzbetreiber zum Vertrieb. „Ich bin gespannt, zu welchen Erkenntnissen das Team bis zum Projektende noch kommt“, so Greil. „Zwischenergebnisse veröffentlichen wir im Extranet.“ Aktuell sind dort die Resultate der Kundenumfrage zu finden, die der Projektpartner Universität Kassel gemeinsam mit den Städtischen Werken Kassel durchgeführt hat. Denn: „Die Kundensicht ist beim Aufbau künftiger Flexumer-Geschäftsmodelle existenziell“, betont Greil.