Newsletter Service
Mit unserem Newsletter erhalten Sie stets aktuelle Hintergrundinformationen über die Energiewirtschaft in Deutschland.
Dr. Kim Petrick (50) übernimmt zum 01.11.2025 die Leitung der neu geschaffenen Stabsstelle Konzernstrategie bei Deutschlands größtem Stadtwerkeverbund, der Thüga in München. In dieser Funktion berichtet er direkt an den Vorstandsvorsitzenden der Thüga AG, Dr. Constantin H. Alsheimer.
Dr. Kim Petrick leitet die neu geschaffene Thüga-Stabsstelle Konzernstrategie. (Bild: privat)
Mit der Einrichtung der Stabsstelle Konzernstrategie unterstreicht Thüga die Bedeutung einer klaren, zukunftsgerichteten Ausrichtung im Energiemarkt. „Ich freue mich, dass wir mit Kim Petrick einen ausgewiesenen und erfahrenen Experten für die strategische Unternehmensentwicklung gewonnen haben. Für seine Aufgabe, die konsequente und schnelle Umsetzung unseres Strategieprogramms Horizonte+2030, ist er der richtige Mann zur richtigen Zeit“, erklärt Dr. Alsheimer.
Petrick kommt von E.ON, wo er seit 2018 als Direktor der E.ON Inhouse Consulting GmbH maßgeblich die strategischen Prioritäten und Programme des Unternehmens mitgestaltete. Zuvor arbeitete der promovierte Wirtschaftsingenieur viele Jahre als Berater und Partner bei Bain & Company in den Sektoren Energie, Industrie und Infrastruktur – mit Stationen in München, Dubai und San Francisco.
„Die Umsetzung der dezentralen Energiewende und der Zukunftsfähigkeit unserer Infrastruktur sind entscheidende, chancenreiche Aufgaben. An Thüga begeistert mich die Möglichkeit, diese Themen strategisch wie auch in der Umsetzung gemeinsam mit den Partnerunternehmen voranzubringen – lösungsorientiert, mit nachhaltigen Ergebnissen und in einer Kultur des offenen Miteinanders“, betont Petrick.
Mit der Besetzung der neuen Stabsstelle Konzernstrategie stärkt Thüga ihre Position als Schrittmacherin der Energiewende im Stadtwerkeverbund. Mit dem Strategieprogramm Horizonte+2030 wird Thüga ihre Präsenz in den Regionen weiter stärken und die Zusammenarbeit der Partnerunternehmen im Verbund gezielt fördern. Beratung und Dienstleistungen werden zu einem umfassenden Lösungsangebot weiterentwickelt, die gemeinsame Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle intensiviert. Darüber hinaus stehen Geschwindigkeit, Effizienz und Wirksamkeit im Fokus – mit dem klaren Anspruch, die „erste Wahl für Stadtwerke“ zu sein.